Posts mit dem Label Quilts: Schwarz-Weiß-Quilt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Quilts: Schwarz-Weiß-Quilt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 5. April 2021

Schwarz und Weiß am Meer

Wir hatten das Glück, eine knappe Woche wegfahren zu können, rauszukommen, am Meer zu sein. Dabei war mein Schwarz-Weiß-Quilt, das Ergebnis eines schönen Gemeinschaftsprojekts von vor vier Jahren. Er dient unserer Familie immer als Picknickdecke, und ich mag ihn so gern wie am ersten Tag.

Mittwoch, 15. März 2017

Babettes Schwarz-Weiß-Quilt

Heute zu Gast bei bimbambuki: meine liebe Freundin Babette aus Berlin, eine der 12 Teilnehmerinnen des Projektes Schwarz-Weißer Überraschungsquilt. Sie erzählt, wie ihr Quilt entstanden ist:

Nach unendlich langer Zeit ist nun mein erster Quilt fertig geworden. Eine spannende Zeit!!! Am Anfang waren da all die Briefe mit diesen wunderschönen Blöcken. Lag einer im Kasten, so wurde er mir von den Kindern regelrecht aus den Händen gerissen. Mit einer riesigen Begeisterung wurden die Blöcke immer wieder neu aneinandergelegt und gefachsimpelt. Nach Absprache mit meiner achtjährigen Tochter gab es dann einen Plan für die Endzusammenstellung.

Das Zusammennähen gestaltete sich als komplikationslos. Ich hatte mich entschieden, einfache schwarze Streifen für die Verbindung der Blöcke zu nutzen. Total spannend fand ich, dass plötzlich die weißen Elemente viel stärker hervor traten. Da ich eine recht dünne Decke wollte, habe ich einfachen schwarzen Fleece als Unterseite genommen.

Der schwierigste Teil stand nun vor mir: Eine Decke in dieser Größe zu quilten war schon eine Herausforderung. Ich stellte mir nicht nur die Frage, ob meine Maschine es schafft, sondern auch, ob ich für diesen Aufwand tatsächlich Geduld haben werde. Aber da es ja ein besonderes Projekt sein sollte, wagte ich es. Die ersten Nähte klappten super und dann wurden sie immer schiefer... also trennte ich ein ganzes Stück wieder auf und ärgerte mich über mich selbst.

Nach einigem Nachdenken entsann ich mich eines vor ewigen Zeiten gekauften Abstandshalters. Prima, nun kam dieser zum Einsatz und alles lief wieder gerade. Natürlich passte nicht die gesamte Decke unter die Maschine. Ich wendete und nähte einfach von der anderen Seite weiter. Eingefasst habe ich sie mit selbstgemachtem Schrägband.

Bei allen Tücken und Hindernissen, vielleicht auch einigen Fehlern und schrägen Nähten ist sie wunderschön geworden. Patchwork und Quilten sind am Ende doch eine verzeihende Kunst. Vielen Dank auch an alle Frauen die einen Teil für diese Kunstwerk mit beigetragen haben.

Herzlichen Dank für Deinen Bericht, Babette! Dein Quilt gefällt mir richtig gut. Ich freu mich schon, ihn irgendwann in echt sehen und anfassen zu können. Viele liebe Grüße aus der Ferne!

Montag, 5. Dezember 2016

Schwarz-Weiß-Quilt: Fertig!

Mein Beitrag zu unserem Gemeinschaftsprojekt Schwarz-Weiß-Quilt ist fertig! Ein dickes Dankeschön an meine Mitstreiterinnen Regula, Fränzi, Olga, Monika, Alexa, Claudia, Babette, Frau Zuckerrübchen, Marietta, Wiebke und Floh, ohne die das Projekt nicht möglich gewesen und niemals so aufregend und schön geworden wäre. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht. Nach und nach werdet Ihr unten auch die Beiträge der anderen Teilnehmerinnen sehen können...

Das Projekt funktionierte so: Jede von uns entwarf einen 27x27 cm großen Block und nähte ihn zwölf Mal, elf Mal für die anderen Quilterinnen und einmal für sich selbst. Die einzige Vorgabe war, dass er ein Patchwork aus schwarzen und weißen Baumwollstoffen sein sollte. Mein Block zum Beispiel zeigt drei tanzende Rauten. Bis Ende September trudelten per Post (hier und hier zu sehen) die Blöcke der Anderen ein. Dieser erste Teil des Projekts war einfach herrlich - elf Mal einen Umschlag im Briefkasten zu finden, ihn voller Spannung zu öffnen und staunend und begeistert den Block herauszuziehen.

Als alle Blöcke eingetroffen waren, begann der zweite, ebenfalls tolle Teil des Projekts: Aus den zwölf Teilen konnte nun jede von uns ihren eigenen einzigartigen Schwarz-Weiß-Quilt zusammenzustellen. Wie, war jeder selbst überlassen. Man konnte die Blöcke ergänzen, kombinieren, mit einem Rand versehen oder weitere Blöcke hinzufügen. Nachdem ich eine Weile lang Papierstücke hin und her geschoben hatte, setzte ich mich an den Rechner und entwarf dort weiter. Letztlich habe ich mich für ein Layout entschieden, bei dem die Blöcke so arrangiert werden, dass ihr Design ineinander fließt und sie Teil eines Ganzen werden.

Der Einfachheit halber habe ich wieder auf die Streifen-Methode zurückgegriffen. Dafür teilt man den Quilt in Streifen, die erst gequiltet und dann zusammengesetzt werden. Ich habe nur eine normale Nähmaschine und mag es gar nicht, wenn sich zuviel Stoff darunter türmt und das Quilten anstregend wird. Streifen Nr. 1 ist ca. 27 cm, Streifen Nr. 2 37 cm und Streifen Nr. 3 52 cm breit. Das sind Abmessungen, die man gut handeln kann. Die fertige Decke ist ca. 112 x 180 cm groß.

Als erstes wurden die einzelnen Streifen hergestellt. Die Zwischenräume zwischen den Blöcken habe ich mit schwarzen und weißen, teilweise dem Design der Blöcke folgendem Patchwork gefüllt. Der fertige Streifen wurde dann auf Thinsulate-Vlies und den Rückseitenstreifen gesteckt und mit einfachen geraden weißen Linien gequiltet. Damit sie parallel laufen, habe ich alle 2 cm eine Linie mit Kreide vorgezeichnet und die dazwischen nach Augenmaß genäht.

Am Rand des Streifens habe ich einige Zentimeter ungequiltet gelassen, um dort den nächsten Streifen ansetzen und die Naht auf der Rückseite verdecken zu können. Vor dem Aneinandernähen wurden die Rückseitenstoffe umgeklappt und festgesteckt, damit sie nicht versehentlich mitgefasst wurden. Als die beiden Streifen verbunden waren, habe ich die Rückseitenstoffe eingeschlagen übereinandergelegt, geheftet und schließlich durch die Quiltnähte in dieser Lage befestigt.

Die Rückseite besteht aus lauter wunderbaren schwarz-weiß gemusterten Stoffen. Erst habe ich gezögert, sie zu verwenden, dann aber gedacht, dass bei einem so aufwendigen Projekt auch die Rückseite schön sein sollte. Weil die Länge der Stoffe nicht reichte, habe ich jeweils mehrere zusammengefügt, um auf die Größe der Streifen meines Tops zu kommen. Auch hinten gibt es also - passenderweise - ein schwarz-weißes Patchwork zu sehen.

Nachdem Streifen Nr. 2 und Streifen Nr. 3 miteinander verbunden waren, hatte die Decke schon ordentliche Ausmaße angenommen und die Handhabung wurde allmählich mühsamer. Jetzt wurde noch der schmalste Streifen, Nr- 1, angenäht, der ebenfalls schon bis auf den Ansatzbereich fertig gequiltet war. Hier sieht man den umgeklappten Rückseitenstoff, der nach dem Nähen zurückgeschlagen, festgesteckt und von Hand festgeheftet wird.

Mit den noch fehlenden Quiltnähten im Übergangsbereich wird die Rückseite mit der Vorderseite verbunden. Diese Methode habe ich hier zum ersten Mal probiert, und sie gefällt mir gut. Die Übergänge zwischen den einzelnen Streifen sind auf der Vorderseite nahezu unsichtbar und auch auf der Rückseite unauffälliger und um Welten schöner als bei dem Verdecken mit Schrägband, wie ich es bei meiner grünen Dreieckesdecke gemacht habe.

Für den Rand wollte ich dieses Mal kein fertiges Schrägband verwenden. Also habe ich aus einem der schwarz-weiß gemusterten Stoffe selbst Schrägband hergestellt. Das war gar nicht so schrecklich aufwendig, wie man annehmen könnte, und man braucht auch keine Unmengen an Stoff dafür. Ich habe das Band von vorne mit der Maschine angenäht, umgeschlagen und auf der Rückseite von Hand festgenäht. Fertig, in die Waschmaschine damit - und ab in den Schnee zum Fotografieren. Oh, ich mag sie, diese Decke...



Nach und nach werdet Ihr hier auch die Projekte der anderen Teilnehmerinnen sehen können:

Fränzi | Verflixxt & zugenäht 
Babette 
Marietta | H-M&C 
Jennifer | Frau Zuckerrübchen

Dienstag, 18. Oktober 2016

Schwarz-Weiß-Quilt - Jetzt wird gepuzzelt...

Hier sind sie, alle zusammen, unsere 12 Blöcke für den Schwarz-Weißen Überraschungsquilt. Ein prächtiger Anblick, oder? Aus den einzelnen Fotos habe ich eine Collage gemacht, die man herunterladen, ausdrucken und zerschneiden kann. Damit lässt sich nach Lust und Laune puzzeln, probieren, arrangieren...



Noch weiß ich nicht, wie ich meine 12 Blöcke anordnen und womit ich sie ergänzen will. Es hat auch noch Zeit. Wenn nichts dazwischen kommt, werde ich Euch Mitte/Ende Dezember meinen fertigen schwarz-weißen Quilt zeigen. In diesem Beitrag möchte ich dann gerne auch Eure Decken (oder Läufer, Wandhänger, Kissen oder was immer Ihr daraus macht) vorstellen. Diejenigen ohne Blog bitte ich, mir dafür Fotos und einen kurzen Text zu schicken. Die mit eigenem Blog werden die Möglichkeit haben, sich zu verlinken.

Bis dann, liebe Schwarz-Weiß-Quilterinnen, ich wünsche Euch fröhliches Puzzeln!

Montag, 17. Oktober 2016

Schwarz-Weiß-Quilt - Die anderen fünf Blöcke

Auf einen Schwung kamen letzten Donnerstag auch die übrigen fünf Blöcke für den Schwarz-Weißen Überraschungsquilt an und wurden voller Spannung ausgepackt. Von Babette [ohne Blog] stammt dieser breite Pfeil. Da lang! Damit kann man dem Quilt eine eindeutige Richtung geben. Ich finde ihn toll.

Marietta schickte diesen auf den ersten Blick wild aussehenden Neuner-Block. Auf den zweiten Blick bemerkt man, dass sich das Pattern wiederholt, wobei die einzelnen Teile mal schwarz, mal weiß sind, mal gespiegelt und mal gedreht werden. Marietta schreibt, dass sie selbst darin mittlerweile lauter "E"s sieht.

Frau Zuckerrübchen nähte diesen Block, in dem schwarze und weiße Streifen ineinander verzahnt sind. Ein sehr klares und ruhiges Pattern. Sicher hat es auch einen Namen. Kannst Du da weiterhelfen, Jennifer?

Von Wiebke stammt dieser Block, auch ein Neuner. Faszinierend, wie unterschiedlich die Neunerblöcke von Alexa, Marietta und Wiebke sind! Ein Quadrat, Streifen und Dreiecke ergeben dieses starke Muster.

Regula hatte sich mit der Vorgabe, nur Schwarz und Weiß zu benutzen, ein bißchen schwer getan und noch eine Farbe ins Spiel bringen wollen. Letztlich hat sie aber darauf verzichtet (was nett ist, da wir jetzt alle völlig frei sind in der Wahl möglicher Kombinationsfarben...). Stattdessen reiht sie verschiedene Materialien aneinander: glänzendes Schwarz, Samt, ornamentiertes Weiß. Ein interessanter Effekt.
 
Habt herzlichen Dank für Eure wunderbaren Blöcke, Ihr Lieben. Was für eine Freude! Erst nachdem ich alle Blöcke nebeneinander gelegt habe, ist mir klar geworden, dass jetzt alle angekommen sind und es keine schöne Post mehr geben wird. Schade, es könnte immer so weitergehen. Aber jetzt kommt der zweite Teil unseres Projektes, und der verspricht auch sehr viel Spaß zu machen. Morgen habe ich noch eine Kleinigkeit für Euch...

Montag, 10. Oktober 2016

Schwarz-Weiß-Quilt - Die ersten sechs Blöcke

Sechs Blöcke für den Schwarz-Weißen Überraschungsquilt hat der Postbote mir schon gebracht, die ich Euch heute in der Reihenfolge, in der sie hier ankamen, zeigen möchte. Von Claudia [ohne Blog] stammt dieser faszinierende schwarz-weiße Farbverlauf. Ein toller Effekt!

Alexa [ohne Blog] schickte diesen Neuner-Block aus jeweils um 90° gedrehten Streifen. Das Betrachten macht richtig gute Laune, finde ich. Ein irgendwie fröhlicher Block.

Von Monika [Wollixundstoffix] stammt dieser wirkungsvolle Block mit dem schmal umrandeten, auf der Spitze stehenden Quadrat. Er wirkt ganz ruhig und klar und zieht den Blick in die Mitte. Findet Ihr das auch?

Olga [ohne Blog] nähte für uns diesen schlicht-schönen Streifenblock. Schwarz und weiß at its best. Er wird sich ganz sicher wunderbar kombinieren lassen!

Fränzi [Verflixxt & Zugenäht] schickte diesen coolen Block aus schrägen, sich überlappenden Rechtecken. Auch ein toller Effekt! Er wirkt sehr dynamisch, finde ich.

Von Floh [Floh Stiche] stammt dieser aufwendige und schön gearbeitete Block. Ich bin keine Quilt-Spezialistin und hätte den Namen des Pattern nicht nennen können, aber Frau Zuckerrübchen hat mir erklärt, dass es "Circle of geese" heißt. In Schwarz und Weiß finde ich die Wirkung der rotierenden Dreiecke geradezu hypnotisierend.

Ihr Lieben - unser Gemeinschaftsprojekt übersteigt jetzt schon all meine Erwartungen! Habt herzlichen Dank für Eure Blöcke, die die vielzähligen, faszinierenden Facetten des Zusammenspiels von Schwarz und Weiß zeigen. Zwei Farben nur und so viele verschiedene Ergebnisse! Ich bin hin und weg. Und kann gar nicht aufhören, die Blöcke anzusehen, nebeneinander zu legen, zu verschieben und neu anzuordnen. Ich freue mich schon auf die nächste Post!

Dienstag, 4. Oktober 2016

Schwarz-Weiß-Quilt - Mein Block

Der September ist vorbei, meine Blöcke für den Schwarz-weißen Überraschungsquilt sind verschickt und hoffentlich überall angekommen, und deswegen zeige ich Euch heute meinen Beitrag zu diesem spannenden Gemeinschaftsprojekt. Jede der zwölf Teilnehmerinnen hat dafür einen Block mit einer Größe von 27x27 cm aus unifarbenen schwarzen und weißen Baumwollstoffen entworfen. Diesen Block wurde elf Mal für die anderen Quilterinnen und einmal für sich selbst genäht, entweder mit der Nähmaschine oder von Hand.

Nach einigem Hin und Her hatte ich mich auf einen Entwurf festgelegt. Mein Block sollte schlicht und modern sein. Das Schwarz überwiegt, in der Mitte "tanzen" drei unterschiedlich geformte weiße Rauten. Bis auf die Streifen der Rauten gibt es keine parallelen Linien, die schwarzen Felder sind alle unregelmäßig. Meinen Entwurf habe ich auf ein Stück Papier der fertigen Blockgröße aufgezeichnet. Die Einzelteile wurden von links nach rechts durchnummeriert und der Fadenlauf aufgezeichnet.

Die auseinandergeschnittenen Einzelteile dienten mir, wie schon bei meinem Versuchsblock, als Schablonen für den Stoffzuschnitt. Die Nahtzugaben mussten überall noch hinzugefügt werden. Dann ging es ans Zusammennähen: Als erstes wurden die Rauten B2, D2 und F2 mit den umlaufenden weißen Streifen genäht. Daran wurden die jeweils oberen und unteren Stücke angesetzt (B1 und B3 an B2 etc.). Zum Schluss wurden alle Streifen zusammengefügt (A an B, AB an C etc.).

Den fertigen Block habe ich rundum noch etwas begradigt. Dann wurde die ganze Prozedur so oft wiederholt, bis zwölf gleiche Blöcke fertig waren. Auf dem Foto oben sind man nur neun, aber erfreulicherweise haben wir unsere ursprüngliche Gruppe im Nachhinein noch um drei Teilnehmerinnen erweitern können. Ich hoffe, dass meine Briefe mittlerweile gut bei Regula, Fränzi, Olga, Monika, Alexa, Claudia, Babette, Frau Zuckerrübchen, Marietta, Wiebke und Floh angekommen sind. Liebe Grüße an Euch alle!

Mir hat die Post (die kostbare Fracht leider nur einmal pro Woche nach St. Petersburg liefert) schon die zwei wunderschönen Blöcke von Alexa und Claudia gebracht. Liebsten Dank dafür, ich finde sie hinreißend und kann gar nicht aufhören, sie anzusehen! Auf die anderen warte ich noch, sehnsüchtig und voller Spannung. Wenn ich alle Blöcke bekommen habe, werde ich sie Euch ausführlich vorstellen. Schon jetzt finde ich es faszinierend, wie unterschiedlich sie - bei gleicher Farbigkeit - aussehen können...


Sonntag, 26. Juni 2016

1. Versuch in Schwarz-Weiß

Nein, dies wird nicht mein Block für den Schwarz-weißen Überraschungsquilt - wäre sonst ja auch keine Überraschung mehr. Aber für mich wird es allmählich Zeit, mir über meinen Beitrag Gedanken zu machen, und deshalb habe ich einen Probeblock entworfen und genäht. Das war keine schlechte Idee, denn ich vergesse immer wieder, dass man bei Patchworkprojekten anders vorgehen sollte als sonst. Zum Beispiel: die Nahtzugaben nicht per Augenmaß zuschneiden, sondern abmessen und aufzeichnen. An den Außenkanten lieber ein paar Millimeter zuviel als zuwenig haben, damit man sie später begradigen kann - irgendwas verzieht sich immer, und sonst ist der ganze Block krumm und hat womöglich nicht die gewünschten Maße.

Nach einigem Skizzieren stand fest: So sollte mein Probeblock aussehen, eine abstrakte nächtliche Landschaft mit Meer und Sternenhimmel. Er ist - ohne Nahtzugaben - 27x27 cm groß, wie die Blöcke, die wir für den Schwarz-Weiß-Quilt nähen. Vielleicht integriere ich ihn später in mein Projekt. Damit die Stücke korrekt zusammengefügt werden können, habe ich sie durchnummeriert. Auch den Fadenlauf habe ich aufgezeichnet, damit alle Teile ungefähr in die gleiche Richtung laufen. Die Nummern habe ich nach dem Zuschnitt auch auf die Stoffstücke übertragen - sonst hätte ich im Nu den Überblick verloren.

Dann wurden die Einzelteile auseinander geschnitten. Sie dienten als Schablonen für den Stoffzuschnitt. Die umlaufenden Nahtzugaben musste ich natürlich noch hinzufügen. Man könnte sich auch die Arbeit machen, neue Papierschablonen mit enthaltenen Nahtzugaben herzustellen - da jede von uns neun gleiche Blöcke näht, lohnt sich das womöglich sogar. Den unteren Teil aus Bergen und Meer habe ich als erstes genäht: A1 an A2, das an B, das an C, D1 an D2 und dann beides aneinander. Dann habe ich die 1 cm breiten schwarz-weißen Sternenhimmelstücke genäht. Zum Schluss wurden alle Streifen zusammengefügt.

Von vorne gefällt mir der Probeblock ganz gut, aber die Rückseite zeige ich Euch lieber nicht. Meine frei nach Augenmaß geschnittenen Nahtzugaben sind an einigen Stellen nämlich nur noch ein paar Millimeter breit, so dass ich sie kaum vernünftig bügeln konnte. (Stoff schrumpft und verschwindet manchmal mysteriöserweise beim Nähen, das muss ich mir merken ;-) Bei meinen richtigen Blöcken wird ordentlich gemessen. 

Bei Babajeza konnte man schon einen Blick auf schwarz-weiße Stoffe erhaschen, ich bin so gespannt, was sie und Fränzi, Olga, Monika, Alexa, Claudia, Babette und Jennifer sich ausdenken werden! Vielleicht gibt es zwischendurch mal einen kleinen Sneak preview, die fertigen Blöcke werden aber erst im September gezeigt.

Übrigens würden Mariette und Wiebke gerne eine zweite Gruppe aufmachen. Ich wäre dabei, so dass wir für einen etwas kleineren Quilt noch mindestens drei, besser aber sechs weitere Leute bräuchten. Wenn Dich das Projekt reizt und Du mitmachen möchtest, dann melde Dich doch bitte bis spätestens Ende Juni per E-Mail an mond[at]berlin[punkt]com bei mir, wir würden uns sehr freuen!

Sonntag, 5. Juni 2016

Ein schwarz-weißer Überraschungsquilt - Wer näht mit?

Auch, wenn es mir manchmal gar nicht bunt genug sein kann, bin ich immer wieder fasziniert von Schwarz und Weiß. Ich mag graphische Muster und die starken Kontraste von Hell und Dunkel, aber auch das Zusammenspiel mit bunten Farbtönen. Wie schön minimalistische schwarz-weiße Stücke zu einem warmen goldbraunen Holzfußboden oder einem apfelgrünen Kissen passen, zu leuchtendem Gelb oder Grau. Mögt Ihr das auch so gern?




Schwarz-weiße Kissen gibt es einige bei uns, einen schwarz-weißen Quilt fürs Sofa noch nicht. Eine Weile schon wollte ich einen nähen (weil man ja nie genug Decken haben kann) und überlegte hin und her, wie er aussehen könnte - aber dann kam mir eine Idee, die ich Euch heute vorstellen möchte. Liebe Schwarz-Weiß-Freunde: Hättet Ihr Lust, Euch gemeinsam mit mir einen Überraschungsquilt zu nähen? Ich suche acht Näher-/Quilter/innen, die mitmachen wollen!


So soll es gehen: Jede von uns entwirft einen sogenannten Block. Die Größe wird mit 27x27 cm vorgeben (plus rundum 1 cm Nahtzugabe zum späteren Zusammennähen). Diesen selbstentworfenen Block näht man neun Mal - acht Mal für die anderen Quilterinnen und einmal für sich selbst, entweder mit der Nähmaschine oder von Hand, z. B. als English Paper Piecing. Die einzige Vorgabe ist, dass er ein Patchwork aus unifarbenen schwarzen und weißen 100%igen Baumwollstoffen sein muss.


Die fertigen Blöcke für die anderen Quilterinnen verschickt jede von uns bis... sagen wir... Anfang September? per Post. Jede von uns hat also knapp drei Monate Zeit, um neun Blöcke zu nähen. Im September freut man sich, die acht Briefe mit den Blöcken der Anderen im Briefkasten zu finden. Und bis Ende des Jahres würden wir uns Zeit geben, um aus allen Blöcken unseren jeweiligen ganz besonderen, einzigartigen Schwarz-Weiß-Quilt zusammenzustellen.


Man könnte die Blöcke mit schwarzen oder weißen Zwischenstreifen kombinieren, mit einem Rand aus einer knalligen Farbe versehen oder weitere Blöcke hinzufügen, damit der Quilt noch größer wird. Quadratisch oder rechteckig, Tuch, Wandhänger, Quilt, Kuscheldecke...? Ganz, wie Ihr wollt. Und gegen Ende des Jahres treffen wir uns alle, um uns unsere Ergebnisse zu zeigen.

Wie wär's? Ich bin so gespannt, ob Ihr Lust habt, mitzumachen und ob genug Leute zusammenkommen!
Schreibt mir einen Kommentar - ich freu mich!