Posts mit dem Label Kissen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kissen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 30. November 2022

Fliegenpilz-Nostalgie

Es ist schon verrückt. Als ich mit dem Nähen angefangen habe, war meine Tochter zwei Jahre alt. Damals habe ich meinem kleinen Rotkäppchen süße T-Shirts und Kleider genäht, gern in Rot-Weiß, gern mit Punkten und immer wieder mit applizierten Fliegenpilzen. Jetzt ist meine Tochter 14 geworden. Zum Geburtstag hat sie sich neue Kissenbezüge gewünscht, und zwar im Indie-Stil. Auf einmal gibt es das wieder: kunterbunte Farben, Smileys, Fliegenpilze. Beim Nähen bin ich ein bisschen wehmütig geworden. 
 
Das gehäkelte Kissen habe ich nicht selbst gemacht, sondern auf Etsy gekauft - ist das nicht schön?

Donnerstag, 22. Oktober 2020

Kaffeetrinken auf den Stufen


Ein netter Moment des Tages ist, wenn ich mich mit einem Kaffee auf die Stufen vor dem Haus setze und darauf warte, dass der riesige gelbe Schulbus oben an der Straße hält und meine Kinder ausspuckt. Als Quilterin kommt man dabei irgendwann - vermutlich unvermeidlich - auf die Idee, sich eine Sitzunterlage für diesen Zweck zu nähen. Oder gleich drei, falls die Kinder sich dazusetzen und vom Tag erzählen wollen. Die Unterlagen sind 30x30 cm groß. Die Oberseite besteht aus lilafarbener Baumwolle mit erbsengrüner Jersey-Applikation, das Batting aus einer alten Wolldecke und die Unterseite aus einem Rest Outdoorstoff. Jetzt sitzt es sich gleich nochmal schöner.


Heute trinke ich den Kaffee auf die Gesundheit von O. Herzlichen Glückwunsch und viele liebe Grüße!

Mittwoch, 1. Juli 2020

Zur Erinnerung

Wir sind dabei, Abschied zu nehmen. Das hier ist ein kleines Geschenk für die beste Freundin des Mädchens. Den Marimekko-Stoff haben wir letzten Sommer in Helsinki gekauft (nein, ich werde von denen nicht gesponsert, ich mag die Prints einfach schrecklich gern). Und der blaue Sweat ist ein Überrest dieses Kleides.

Freitag, 24. Mai 2019

Krumme Kringel

Das vor fünf Jahren handgenähte Kissen aus 210 Dreiecken begann sich an vielen Stellen aufzulösen. Schweren Herzens habe ich es entsorgt und ein neues genäht. Aus schwarzem Baumwollstoff, den ich mit krummen Kringeln bedruckt habe. Mit Hilfe von aufgebügeltem Freezerpapier und zwei Schichten weißer Stoffmalfarbe, mit einem Pinsel aufgetupft. Macht Spaß und geht schnell...

Eine Sammlung aller bimbambuki-Kissen findet Ihr hier.

Donnerstag, 25. April 2019

Drei plus drei

Von der Idee zum fertigen Projekt geht es manchmal ganz schnell. Neue Kissen für die Kinder wollte ich nähen, denn die werden älter und machen sich nicht mehr so viel aus Rot mit weißen Punkten. Kissen also, drei für jedes Kind. Wie sie aussehen, habe ich aber nicht allein entschieden...

Das Design wurde eng mit dem jeweiligen Klienten abgestimmt. Klient A, Mädchen, 10 Jahre, entschied sich für schwarz-weißes Patchwork, einen senfgelben Bär (inspiriert von bloggaibagis) und ein graues Sweatstoff-Kissen mit einer Applikation ihrer Initiale.

Klient B, Junge, 8 Jahre, riesengroßer Star Wars Fan, wollte eigentlich ein Kissen mit einem Klonkrieger oder Darth Vader, bekam aber statt dessen eins mit dem ultimativen Star Wars Zitat. Da unser Drucker nicht funktioniert, habe ich die Buchstaben selbst konstruiert.

So sieht das Jungs-Ensemble aus: Graues Sweatstoff-Kissen mit applizierter Initiale, petrolblaues Sweatstoff-Kissen mit aufgenähtem Zitat, Jersey-Kissen mit Löwen-Print. Verschlossen werden alle Kissen auf der Rückseite mit KamSnaps - das ist schnell und einfach zu nähen und man braucht keine Reißverschlüsse...

Sonntag, 19. März 2017

Warten auf den Frühling - und eine kleine Pause bis Ende März

Patchworkkissen nähe ich liebend gern. Das letzte Kissen war ein bißchen zu bunt geworden, aber obwohl dieses nicht weniger Farben enthält, gefällt es mir richtig gut. Ich finde, es sieht so fröhlich aus. Passend zu dieser Zeit, in der man auf den Frühling wartet und Sehnsucht nach leuchtenden Farben hat.

Für dieses Kissen habe ich den Stoffrestebeutel ausgekippt, die schönsten Schnipsel ausgesucht, zu vier, fünf oder sechs Zentimeter breiten Streifen geschnitten, mit ein bißchen Weiß gemischt und ohne lange zu überlegen aneinander genäht. Improvisiertes Patchwork sozusagen.

Sind das nicht wunderschöne Stoffe? Viele habe ich durch Tauschaktionen mit anderen Bloggerinnen bekommen. Ihr erkennt vielleicht das eine oder andere Stück... Liebe Grüße - und gerne wieder! Gequiltet wurde das Kissen mit freihändig genähten, absichtlich schiefen Linien.

Zum ersten Mal habe ich ein Baumwoll-Quiltvlies als Zwischenlage verwendet und ich möchte nie wieder etwas anderes! Wieviel Spaß das Nähen damit macht. Wie die Nadel durch die Stofflagen gleitet, leicht wie durch Butter, und wie schön die Nähte aussehen. Zum ersten Mal habe ich das Quilten wirklich genossen.

Mit diesem Post verabschiede ich mich in eine kleine Frühlingspause. Am 31. März geht es hier weiter. Dann habe ich etwas ganz Besonderes für Euch!!! 

Macht es gut und seid herzlich gegrüßt,
Mond

Montag, 27. Februar 2017

Ein bißchen zu bunt

Vielleicht haben es manche gemerkt - das Thema Quilting, das zu Beginn meiner Bloggerzeit überhaupt keine Rolle spielte, bekommt hier mehr und mehr Platz eingeräumt. Ich bin fasziniert von den großartigen Blogs, die ich in letzter Zeit entdeckt habe. Entropy Always Wins oder Spontaneous Threads oder Skinny Malinky Quilts (um nur drei zu nennen)... Inspirationen überall, traumhaft.

Dieses Kissen ist eine Fingerübung. Ich wollte ausprobieren, ob mir ein Post Stamp Quilt Spaß machen würde. Die Antwort: Das Kissen ist mir doch ein bißchen zu bunt geworden. Ein ganzer Quilt müsste - für meinen Geschmack - entweder aus noch kleineren Briefmarken (diese sind 3,5 x 3,5 cm) oder nur aus einer bestimmten Farbgruppe bestehen. Euphorisch macht mich die Vorstellung nicht, mehrere Quadratmeter aus immer gleich großen Ministückchen zu schneiden, stecken, nähen und bügeln. Dann lieber etwas freier stückeln... (Mehr dazu demnächst.)

Das Kissen hat einen Platz in dem alten weißen Vorlesesessel im Kinderzimmer gefunden. Dort findet man es ganz und gar nicht zu bunt.

Montag, 18. April 2016

Kuriose kindliche Kissenkreationen

An einem Nachmittag am Wochenende habe ich neulich dieses Patchwork-Kissen genäht, passend zum White Stripes und Susi-the-bear-Kissen. Schlicht, schwarz-weiß und aus Kindersicht absolut langweilig. "Ihr könnt ja eure eigenen Kissen entwerfen", meinte ich zu den Kindern, "und ich nähe sie dann." Der Vorschlag gefiel ihnen, sie waren Feuer und Flamme.

Die große Restetüte wurde ausgeschüttet, und die Kinder suchten sich Stoffe aus, die ihnen gefielen. Das Mädchen entschied sich für Eulen, Schmetterlinge, Cupcakes in rot, rosa, blau, türkis (was ich bei einer 7-jährigen gar nicht mehr erwartet hätte), während der Junge "jungenhafte" Stoffe wollte. Dicke Punkte zum Beispiel (aha) und knalliges Orange.

Es wurde ein bißchen geschnitten und gelegt - den Rest musste ich dann aber alleine machen.

Dies wird das Kissen für den Jungen. In der Mitte liegt das graue Stück Stoff, wie von ihm entworfen.

Und drum herum die andere Stoffreste, die er sich ausgesucht hatte. Wie es gerade kam, ohne vorherigen Plan. Ich mag so ein intuitives Nähen.

Zum Schluss musste ich zugeben, dass mein eigenes Kissen tatsächlich das langweiligste der drei ist...

Sonntag, 21. Juni 2015

Das gelbe O


Quilts, so schöne Quilts. Auf meiner virtuellen Pinnwand zu diesem Thema hängt auch das Bild des Quilts The Big 'O' aus den Latifah Saafir Studios (schlicht, modern und wirkungsvoll), der die Inspiration zu diesem Kissen mit dem Namen Das gelbe O war. Kanariengelber Sweat auf dunkelgrauem Sweat. 


Und die Kissen daneben auf dem Sofa: White stripes und Susie the bear.

Sonntag, 31. Mai 2015

Stoffspielereien: Inspiration Kunst


Schon seit langem verfolge ich die schönen Stoffspielereien, die es am letzten Sonntag im Monat auf diversen Blogs zu sehen gibt. Das Thema wechselt immer, und Gastgeberin ist jedes Mal jemand anderes. Im Mai lädt Karen ein, sich Gedanken zum Thema "Inspiration Kunst" zu machen und schreibt dazu: "Wir möchten euch animieren sich von Künstlern inspirieren zu lassen und eine Idee im Textilen zu probieren." Ich freue mich, heute zum ersten Mal mitzumachen und Euch eine Stoffspielerei zu diesem Thema zu zeigen.


Hier ist sie: Eine kleine Stickerei nach einem großen Bild. Als Untergrund habe ich Jutegewebe gewählt, das sich aufgrund seiner festen, grobmaschigen Struktur so gut dafür eignet, und als Farben Stickgarn in verschiedenen Blau-, Grün- und Gelbtönen. Das Inspirationsbild vor mir, habe ich erst die namensgebenden Sterne und die hellen Lichtreflexionen im Wasser gestickt und dann den Hintergrund mit horizontalen Stichen nachgemalt. Mal mit kürzeren, mal mit längeren, je nachdem, wie es sich ergab und wie es passte.


Meine Inspiration - ahnt Ihr es vielleicht schon? - war Vincent van Goghs berühmtes Bild "Sternennacht über der Rhone" aus dem Jahr 1888. Ein zeitlos schönes, leuchtendes Gemälde, in dem man sich verlieren kann. Zu bewundern leider nicht an der Wohnzimmerwand über unserem Sofa, sondern im Musée d'Orsay in Paris.


Und so sieht meine Stoffspielerei dazu aus, erst im Stickrahmen und dann, hinter ein Bullauge genäht, auf einem kleinen Jeanskissen. Ein Van Gogh werde ich auch in 127 Jahren nicht sein, aber wenn man die Augen etwas zusammen kneift, fangen auch meine Sterne an, ein wenig zu funkeln... :-) 


Vielen Dank für das spannende Thema, liebe Karen! Was die anderen Stoffspieler inspiriert hat und was sie daraus gemacht haben, seht Ihr auf Karens Blog Feuerwerk by KaZe.

Montag, 20. Oktober 2014

Noch ein Kissen



Neben Susie the bear und den zwei apfelgrünen gibt es ein schlichtes neues Kissen auf unserem Sofa. Patchwork aus schwarzem und weißem Baumwollstoff. Nach Quilter-Art benannt und zwar White stripes. So simpel wie das Kissen der Name.


Montag, 22. September 2014

Herbstzeitlose


So früh wird es schon dunkel. Zeit, ein paar Kerzen anzuzünden und es sich gemütlich zu machen. Mit dem herbstzeitlosen Kissen zum Beispiel, ein Ergebnis der schönen Tauschaktion mit Frau Müller vom letzten Jahr. Das Eichenblätter-und-Eicheln-Muster der alten Wäsche passt aber auch zu gut zum Herbst...


Dienstag, 22. Juli 2014

This is what we need: we need a good, smart bear




Begleitet nicht so sehr von Freude am Machen sondern eher von innerlichem Schimpfen ist es fertig geworden, das Kissen aus vielen schwarzen und weißen und ein paar bunten Dreiecken. Es heißt "Susie the bear" nach der Frau im Bärenfell aus John Irvings "Hotel New Hampshire". Irgendwie passt dieses Buch zu diesen seltsamen Zeiten.



Das Kissen besteht aus neun Reihen mit je 19 Dreiecken aus Baumwollstoffen. Jedes Dreieck ist fünf Zentimeter breit und fünf Zentimeter hoch. Schwarz und Weiß wechseln sich ab, und dazwischen gibt es immer wieder bunte Farbtupfer. 


Als die Vorderseite fertig war, hatte ich wirklich keine Lust mehr. Deswegen besteht die Rückseite einfach aus einem passend gemustertem Baumwollstoff. Oh ja, das Kissen gefällt mir sehr. Aber mit der Maschine nähe ich so etwas nicht noch einmal.

Wie das Waldmeisterkissen letzte Woche geht auch dieses heute zum Creadienstag.

Dienstag, 15. Juli 2014

Waldmeister, Blaubeer und Schokolade


Kleine Projekte zwischendurch machen Freude und sind schnell fertig. Das hier ist ein gepatchtes Sofakissen aus Baumwollstoffen in verschiedenen Farben: Waldmeister, Blaubeer, Schokolade, Pistazie und... ähm... Grau. Kissen gibt es hier im Haus reichlich. Das wird sicher nicht das letzte sein.



Das Weltmeisterkissen Waldmeisterkissen geht heute zum Creadienstag.

Mittwoch, 2. April 2014

210 Dreiecke




Das zweite Kissen (nach Quiltertradition getauft, und zwar auf den Namen "Drei Wochen Ostsee") für unser Tagesbett ist fertig. Ich liebe diesen Ort. Ich mag es, dort zu sitzen oder mich lang auszustrecken, zu lesen, zu arbeiten, Tagebuch zu schreiben, Tee zu trinken, die Birken im Hofgarten zu sehen. Vormittags scheint die Sonne durchs Fenster. Der Raum ist hell und ruhig.


Während das erste Kissen mit den länglichen Streifen komplett mit der Maschine genäht wurde, habe ich die Vorderseite dieses Kissens von Hand genäht. In den drei Wochen, in denen ich mit den Kindern auf Mutter-Kind-Kur war, gab es immer wieder Zeit, ein paar Dreiecke herzustellen, und zwar mit Hilfe der English Paper Piecing Methode. Als Schablonen dienten ausgeschnittene Papier-Dreiecke. Es war eine schöne, meditative und entspannende Arbeit.


Die Dreiecke sind 7 cm breit und 7 cm hoch. Ich hatte vor der Abreise ausgerechnet, wieviele Stoffstücke ich benötige, alle zugeschnitten - und mich natürlich verzählt. Nur weil die liebe Frau Klatschmohn, die ebenfalls mit ihren Kindern auf Kur war, mir Stoff für die vier letzten bunten Dreiecke schenkte, konnte ich in dieser Zeit fertig werden. Vielen Dank nochmal dafür :-)


Da ich beim Zusammenfügen der Dreiecke mit sehr großen Stichen genäht hatte, war das fertige Oberteil etwas fragil. Um es robuster zu machen, bügelte ich dünne Vlieseline auf die Rückseite und quiltete dann mit der Maschine, füßchenbreit von jeder Naht entfernt in horizontaler Richtung, füßchenbreit auf allen weißen Dreiecken in den diagonalen Richtungen. Die Rückseite besteht aus einfachem weißem Stoff mit einem Reißverschluss.


Aber leider, leider, leider habe ich zwei Fehler gemacht, die vielleicht gar nicht so auffallen, mich aber ein bißchen ärgern. Eigentlich wasche ich Stoff grundsätzlich, bevor ich ihn vernähe. Und eigentlich verwende ich für solche Projekte Baumwollstoffe, die man heiß bügeln kann. Der weiße Stoff dieses Kissens ist irgendein Baumwoll-Kunstfaser-Gemisch, das vorher nicht gewaschen wurde. Was es auch war - der Wasserdampf oder die Hitze - auf jeden Fall liefen die weißen Dreiecke beim Bügeln ein, so dass sich alles verzog und das Kissen ungewollt crinkelig wurde. Schade. Aber trotzdem ein schönes Stück, finde ich.

Sonntag, 23. Februar 2014

Sous le ciel de Paris


Was für wunderbare Stücke Ihr mir beim letzten Stofftausch geschickt habt! Die Farben und Muster gefallen mir so sehr, herzlichen Dank nochmal dafür. So schön sind sie, dass ich nur einen Teil davon für das noch hochgeheime Mammutprojekt beiseite gelegt habe. Den anderen Teil wollte ich unbedingt sofort verarbeiten. Zu zwei Kissen fürs Schlafzimmer, die zum weißen Bett, den weißen Wänden und der dunkelbraunen Tagesdecke passen. Das erste seht Ihr hier:


Kissengröße ca. 63 x 63 cm. Streifenhöhe 3,5 cm. 9 Reihen aus weißem Baumwollstoff, 8 Reihen aus unterschiedlich breiten farbigen Stoffen, mit 1,5 cm breiten weißen Streifen dazwischen.


Weil ich die Tradition der Quilterinnen sehr schön finde, Projekten Namen zu geben, habe ich beschlossen, auch meine fertigen Patchworkprojekte zu benennen. Dieses Kissen macht den Anfang. Es soll "Sous le ciel de Paris" heißen. Weil Edith Piaf das sang, als ich die letzte Naht nähte und das Kissen fertig wurde. Und weil ich sowieso oft an Paris denke.

Dienstag, 4. Februar 2014

Der Mond ist aufgegangen


Die Kinder sind früh eingeschlafen. Der kleine Mann liegt mit weit ausgebreiteten Armen auf seinem Elefantenkissen. Es ist dunkel und still, ein schmaler Sichelmond guckt durchs Fenster. Euch möchte ich ein großes Dankeschön sagen. Für die vielen netten und hilfreichen Worte zum dunkelblauen Kleid. Für die wundervollen Stoffstücke, die hier angekommen sind. Für Eure schönen Karten, die über meinem Arbeitsplatz hängen. Merci!