Posts mit dem Label Kleinigkeiten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kleinigkeiten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 14. März 2025

Prächtige Patches

Mitte November letzten Jahres habe ich auf Instagram mal wieder zu einem gemeinschaftlichen Projekt eingeladen. "Prächtige Patches" hieß es, und die Regeln dafür waren folgende: 
 
In einer Gruppe von 16 Leuten sollte jede Teilnehmerin 16 gleiche Patches in der Art von Retro-Aufnähern oder Stickern nähen - farbenfroh, fröhlich, optimistisch, mit Motiv, grafisch-abstrakt oder improvisiert. Der Patch sollte quadratisch, rechteckig, rund oder oval sein und 10x10 cm, 13x9 cm oder etwas in dieser Größenordnung messen. Mögliche Techniken waren Piecing, FPP, EPP oder Appliqué, aber nicht mit offenen Kanten.


Es wurde ein Farbschema vorgegeben, damit die Patches gut zusammenpassen. Aus den oben gezeigten Farben konnte man sich zwei, drei oder mehr aussuchen. Stoffe aus dem Fundus, die ihnen ähneln, waren in Ordnung. Es sollten 100% Baumwollstoffe in Uni-Farben sein, keine gemusterten Stoffe und keine anderen Materialien. Jeder Patch sollte für den klassischen Aufkleber-Look einen maximal 1,5 cm breiten rein-weißen Rand bekommen (zzgl. Nahtzugabe).

Innerhalb kurzer Zeit hatten sich für das Projekt reichlich Interessenten gefunden, so dass es mehrere Gruppen gab. Gruppe 1 und Gruppe 2 hatten jeweils 16 Teilnehmerinnen, Gruppe 3 hatte 7. Als Organisatorin habe ich mir erlaubt, mir einen Platz in jeder der drei Gruppen einzuräumen. Das bedeutete zwar, dass ich 39 Patches nähen musste, aber eben auch, dass ich jeden Patch aus jeder Gruppe bekam.
 
Für das Nähen der Patches gab es drei Monate Zeit. Bis Ende Februar sollte mir jede Teilnehmerin ihre Patches per Post zuschicken. Meine Aufgabe war es, lauter gleiche Stapel mit den unterschiedlichen Patches einer Gruppe zu packen und sie per Post zurückzuschicken.
 
Anfang des Jahres begannen die Patches einzutrudeln. Wochenlang war es ein bisschen wie Weihnachten - ich fand fast jeden Tag einen Brief im Briefkasten. Manchmal musste ich nach der Arbeit zur Post laufen, um ein Päckchen abzuholen (zeitaufwendig sind solche Gemeinschaftsprojekte immer), aber die Freude war riesig, wenn ich es dann aufmachen und die Patches herausholen durfte. 

Denn es war unglaublich, was sich die Teilnehmerinnen ausgedacht haben. Eine schönere, buntere, abwechslungsreichere Mischung kann man sich gar nicht vorstellen! Ich bin hin und weg. Ein großes Kompliment an alle, die mitgemacht haben. Seht selbst:
 
Gruppe 1, von links nach rechts:
 
 
Daniela da_ny_ac
Christiane momi_machts
 
Nathalie quilt.caravan

Mirella me_kreativ
Claudia anna_macht
 
Gruppe 2, von links nach rechts:
 
Heike 3hefecit
 
 
Dorothea henrysquilts
Bettina bettina_creativ 

Mechthild memas_work
Petra sewingp
 
Gruppe 3, von links nach rechts:

Kirstin augusthimmel
 
 

Und das prächtigste aller Bilder - alle 39 Patches zusammen.
 
Schaut gerne auch hier - in diesen Blogposts wird über das Projekt berichtet:
Prächtige Patches Gruppe 2 bei Heike [3hefecit]
Prächtige Patches Gruppe 1 bei Annette [Augensterns Welt]
Prächtige Patches Gruppe 2 bei Marietta [H-M & C]

Samstag, 15. Februar 2025

Türkis, Blau und Grün, mal wieder

Vor einer Weile haben wir als Familie mehrere graue Werbegeschenk-Sweaters bekommen, die sich sehr gemütlich tragen, aber durch die aufgedruckten Sprüche und Motive doch nicht so ganz "unseres" waren. Den Sweater für den Jungen habe ich mit dem Spruch "One does not simply walk into Mordor" personalisiert, den für das Mädchen mit aufgequilteten Stoffstücken mit rohen Kanten.
 
Und einen Sweater habe ich für mich mit English Paper Piecing Formen umgestaltet. Die Schablonen dafür habe ich aus Papier geschnitten und arrangiert, bis mir der Entwurf gefiel.

Dann habe ich überlegt, welche Formen welche Farben bekommen sollten. Meine geschätzten langjährigen LeserInnen wissen, dass ich immer wieder zu diesen greife: Türkis, Blau, Grün in verschiedenen Schattierungen. Und ein bisschen Braun.
 
Die Stoffstücke habe ich um die Papierformen geheftet und mit viel Dampf gebügelt. Dann habe ich das Papier herausgelöst, sie aufgesteckt und entlang der Kanten mit Blindstich appliziert. Die Quiltlinien wurden mit einem hitzelöslichen Stift aufgezeichnet und dann mit dreifädigem weißen Stickgarn gequiltet. 
 
Wie findet Ihr den Sweater? Ich mag ihn sehr.

Sonntag, 26. November 2023

Stoffspielereien: Schneeflocken

Die monatliche Stoffspielerei ist eine Aktion für textile Experimente. Sie ist offen für alle, die mit Stoff und Fäden etwas Neues probieren möchten. Der Termin soll Ansporn sein, das monatlich vorgegebene Thema soll inspirieren. Jeden letzten Sonntag im Monat werden die Links mit den neuen Werken gesammelt - auch misslungene Versuche sind gern gesehen, zwecks Erfahrungsaustausch. Das Thema der Stoffspielereien im November lautet "Schneeflocken", und K. vom Blog Stoffnotizen
sammelt alle Beiträge. 

Mein Beitrag ist dieses Mal ganz klein. Eine Mini-Schneeflocke, mit einfädigem hellgrauen Garn auf schwarzen Baumwollstoff gestickt, ausgeschnitten, um ein Oval aus Pappe gespannt und auf einen silberfarbenen Kettenanhänger geklebt.
 
Ich bin gespannt, was für Schneeflocken es bei den Anderen zu sehen gibt. Hier findet Ihr alle Beiträge.

Samstag, 29. April 2023

Stoffspielereien: Transparenz


Die monatliche Stoffspielerei ist eine Aktion für textile Experimente. Sie ist offen für alle, die mit Stoff und Fäden etwas Neues probieren möchten. Der Termin soll Ansporn sein, das monatlich vorgegebene Thema soll inspirieren. Jeden letzten Sonntag im Monat werden die Links mit den neuen Werken gesammelt - auch misslungene Versuche sind gern gesehen, zwecks Erfahrungsaustausch. Das Thema der Stoffspielereien im April lautet "Transparenz", und Karen vom Blog feuerwerk by KaZe sammelt alle Beiträge. 

Mein Beitrag ist wieder einmal ein Stickrahmen. Ich wollte ausprobieren, wie es sich auf feinem Tüll stickt. Das Motiv ist ein Satz aus dem Lied "25 ans" von Ben Mazué: "You're my marshmallow". Er kam mir in den Sinn und wollte nicht mehr heraus. Auf eine Vorzeichnung habe ich verzichtet. Wie hätte ich die auf diesem Material überhaupt machen können?


Das Ziel war alles andere als Perfektion, es sollte einfach eine Art Skizze werden. Ich mag, dass die Fadenenden und die verbindenen Stiche durchschimmern. Das apfelgrüne und hellgelbe Stickgarn hebt sich gut ab von dem feinen lila Tüll. Der stammt von einem Tutu, das meine Tochter als kleines Mädchen getragen hat, und eignet sich unerwartet gut zum Besticken. 
 
Erst als ich schon fast fertig war, habe ich bemerkt, dass ich marshmallow mit e geschrieben habe. Und weil der Platz eng wurde, musste das w am Ende wegfallen. Den überschüssigen Tüll habe ich einfach abgeschnitten. Ich mag, wie unterschiedlich opak das Ergebnis wirkt, je nachdem, ob man auf etwas Dunkles legt oder vor einen hellen Hintergrund hält. Meine 14-jährige Tochter hat sich den Stickrahmen gleich unter den Nagel gerissen. Danke für das schöne Thema, Karen!

Sonntag, 29. Januar 2023

Stoffspielereien: Stoffbücher

Die monatliche Stoffspielerei ist eine Aktion für textile Experimente. Sie ist offen für alle, die mit Stoff und Fäden etwas Neues probieren möchten. Der Termin soll Ansporn sein, das monatlich vorgegebene Thema soll inspirieren. Jeden letzten Sonntag im Monat werden die Links mit den neuen Werken gesammelt - auch misslungene Versuche sind gern gesehen, zwecks Erfahrungsaustausch. Das Thema der Stoffspielereien im Januar lautet "Stoffbücher", und Christiane vom Blog Schnitt für Schnitt
sammelt alle Beiträge. 
 
Mein Beitrag ist ein Leporello aus festem Baumwollstoff in Schwarz-Weiß.
Der Stoff ist einfach gelegt - ich mag den Kontrast zwischen der rechten und der linken Stoffseite. Alle Kanten sind mit schmalen Streifen aus dem gleichen Stoff eingefasst. Im geschlossenen Zustand misst das Leporello 15 x 7 cm.

Die Faltungen des Leporello sind einfach gebügelt. Jede der 12 "Seiten" ist einem Monat des Jahres 2023 gewidmet. Darauf möchte ich ein Wort sticken, das den jeweiligen Monat besonders geprägt hat. Für den Januar habe ich "Inspiration" gewählt, denn inspiriert bin ich gerade wunderbarerweise sehr.
 
Ich hatte überlegt, die Außenseiten des Leporello zu doppeln, damit die Rückseite der Stickerei verdeckt wird, habe mich aber dagegen entschieden. Bei diesem Buch zählt das, was drinnen steht, nicht wie es von außen aussieht. Ich bin gespannt, was die nächsten Monate bringen werden.

Noch etwas anderes zum Thema Stoffbücher: Mit Stoff bezogene Bücher gab es auf dem Blog schon mal hier und hier zu sehen. Danke für das schöne Thema, Christiane!