Posts mit dem Label Miniquilt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Miniquilt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 26. Januar 2025

Stoffspielereien: Kawandi

Nein, heute ist nicht der 12... und doch gibt es hier einen neuen Post? In diesen seltsamen Zeiten, in denen Clowns in Palästen usw. und sich die Frage stellt, wie lange Instagram noch der nette Ort ist, in dem man sich mit inspirierenden Leuten vernetzen kann, denke ich ab und zu darüber nach, wieder regelmäßiger zu bloggen. Über meinen Blog habe ich vor vielen Jahren die ersten gleichgesinnten Macherinnen gefunden, von denen Manche mittlerweile zu lieben Bekannten, ja sogar Freundinnen geworden sind.
Gabi vom Blog made with Blümchen ist so eine. Bei unserem letzten virtuellen Nähtreffen hat sie von dem Januar-Thema der Stoffspielereien erzählt und mir damit große Lust gemacht, wieder einmal teilzunehmen. Denn die Stoffspielereien stehen für mich für Austausch und Freundlichkeit und Vielfalt und Inspiration. Und all das kann ich in diesen Zeiten gut gebrauchen.
 
Schauen wir mal, wie oft ich die Zeit finde. Erstmal gibt es einfach diesen kleinen Beitrag zur Januar-Stoffspielerei. Wer es nicht weiß: Die monatliche Stoffspielerei ist eine Aktion für textile Experimente. Sie ist offen für alle, die mit Stoff und Fäden etwas Neues probieren möchten. Der Termin soll Ansporn sein, das monatlich vorgegebene Thema soll inspirieren. Jeden letzten Sonntag im Monat werden die Links mit den neuen Werken gesammelt - auch misslungene Versuche sind gern gesehen, zwecks Erfahrungsaustausch. Das Thema der Stoffspielereien im Januar lautet "Kawandi", und Gabi sammelt auf ihrem Blog alle Beiträge. 
 
Was ein Kawandi Quilt ist, können Andere besser erklären als ich. Einen Post dazu findet man zum Beispiel bei Dizzy Quilter. Nachdem mir einigermaßen klar war, wie es funktioniert, habe ich ein anderes Nähtreffen, dieses Mal das monatliche Berliner Nähtreffen, dazu genutzt, die Kawandi-Technik auszuprobieren. 

Meine Zutaten waren ein ca. 30x30 cm großes Quadrat Baumwollstoff für die Rückseite, ein Stück Wollbatting, ein paar Handvoll Reste aus der Solids-Tüte und ein paar aus der mit den gemusterten Stoffen. Die Rückseite und das Vlies wurden einfach aufeinandergelegt, nicht geheftet oder geklebt.
 
Dann begann das Umklappen, Auflegen, Festquilten. Die erste Reihe fand ich am schwierigsten. Danach wurde es einfacher. Schön fand ich es, in die Tüte mit den Stoffresten zu greifen und etwas rauszuholen, ohne viel nachzudenken. Handquilten mag ich sowieso. Allerdings habe ich ein weißes Stickgarn aus dem Fundus benutzt, das minderwertig und widerspenstig war. Wenn ich mich nicht in angenehmer Gesellschaft befunden und mich nett unterhalten hätte, wäre der Mini Quilt nicht in einem Rutsch fertig geworden. So hat das geklappt - aber danach taten mir die Hände weh.

Es braucht sicher Übung, bis man einen Kawandi Quilt ohne rückseitige Falten und Beulen hinbekommt. Und es war ungewohnt, von außen nach innen zu arbeiten. Aber es hat
Spaß gemacht, diese Technik auszuprobieren. Vielen Dank für das schöne Thema, Gabi! Hier findet Ihr alle Beiträge.

Dienstag, 5. Dezember 2023

Zwei dabei, drei nicht

Gestern kamen die Emails der Modern Quilt Guild an - von den Quilts, mit denen ich mich bei der QuiltCon 2024 beworben habe, werden zwei nächstes Jahr in Raleigh, North Carolina ausgestellt! Ich freue mich für Breathe und Scrappy Manhattan.

Drei andere Quilts wurden abgelehnt, und bei zweien von ihnen war ich, zumindest anfänglich, etwas traurig. Zu gern hätte ich den Quilt der Dinge, die uns Freude machen, auf der Ausstellung gesehen, weil er so ein wunderbares Gemeinschaftsprojekt war. Auch dass der LeCrue Eyebrows Quilt nicht angenommen wurde, finde ich schade. Ich mag diesen New Yorker Künstler sehr. Aber diese Quilts sind in guter Gesellschaft - schaut mal auf Instagram nach dem Hashtag quiltconreject! Es ist unglaublich, was für Werke dort zu finden sind. Schön ist: Von überall kommen aufmunternde Worte. Die Freundlichkeit und die Unterstützung der quiltenden Gemeinschaft sind herzerwärmend. Und letztlich machen wir Kunst für uns selbst, nicht wahr?

Sonntag, 29. Oktober 2023

Stoffspielereien: Mosaik / Bruchstücke

Die monatliche Stoffspielerei ist eine Aktion für textile Experimente. Sie ist offen für alle, die mit Stoff und Fäden etwas Neues probieren möchten. Der Termin soll Ansporn sein, das monatlich vorgegebene Thema soll inspirieren. Jeden letzten Sonntag im Monat werden die Links mit den neuen Werken gesammelt - auch misslungene Versuche sind gern gesehen, zwecks Erfahrungsaustausch. Das Thema der Stoffspielereien im Oktober lautet "Mosaik / Bruchstücke", und Elvira vom Blog Zwischendurch sammelt alle Beiträge. 
 
Mein Beitrag ist ein improvisierter Miniquilt. Aus verschiedenen Gelb-, Hellblau-, Violett- und Grautönen habe ich freihändig unregelmäßige Formen geschnitten und intuitiv zusammengenäht.
Die linke Hälfte besteht aus diesem kleinteiligen bunten Patchwork, das mich an ein Mosaik aus Scherben erinnert, die rechte aus großformatigerem Patchwork aus schwarzem Denim.

Beim Quilting habe ich die jeweils gegenüber liegenden Formen aufgegriffen und gespiegelt. Links besteht es aus engen parallelen Linien aus kontrastfarbenem Garn, rechts wurden, nur beim näheren Hingucken erkennbar, in der Farbe des Hintergrunds die Umrisse gequiltet.
Die Ränder wurden mit einem Facing versäubert. Der fertige Miniquilt misst ca. 32 x 32 cm.
 
Mein Experiment gefällt mir ganz gut. Danke für das schöne Thema, Elvira!

Donnerstag, 19. Oktober 2023

Minimalistisch

Ein minimalistischer Mini Quilt. Die eine Hälfte, ein halber Log Cabin Block, wurde aus schmalen Streifen hellgrauen Jeansstoffs zusammengesetzt. Die andere Hälfte besteht aus einem Stück hellgrauen Jersey. Das Quilting mit Silberfaden vereint beide Hälften. Der Mini misst 31 x 31 cm.

Mittwoch, 15. März 2023

Ein Mini, improvisiert

Zum ersten Mal habe ich dieses Jahr am Miniquilt-Swap der Modern Quilt Guild teilgenommen. Das ist eine hübsche Sache: Man lässt sich als Teilnehmerin eintragen, sagt, welche Farben / Muster / usw. man mag und welche nicht und bekommt nach einer Weile eine Tauschpartnerin zugeteilt. Was man für diese näht, bleibt einem selbst überlassen. Der Mini Quilt soll nur nicht größer als 24 x 24 Inches (ca. 61 x 61 cm) sein. Meiner misst 27 x 27 cm.

Meine Tauschpartnerin war Elizabeth (elizabethkray). Sie hatte geschrieben, dass sie geometrische Formen und Linien mag, Feltlikesweets Muster und Solids in kräftigen Farben und dass man braune Stoffe vermeiden solle. Ich habe versucht, meinen Mini so zu gestalten, dass er Elizabeth gefällt, aber auch viel von mir darin steckt: Improv. Viel Blau und Grün. Ohne Lineal zugeschnittene wonky Flächen. Handquilting mit kleinen Kreuzchen. Ich mag ihn sehr.

Freitag, 23. September 2022

Ein Mitbringsel

 

Zwischendurch arbeite ich gern an kleinen Sachen, die - im Vergleich zu einem großen Quilt - schnell fertig werden. Improv-Patchwork macht mir einfach Spaß. In dieser Technik ist dieser Miniquilt entstanden, ein Mitbringsel für einen Freund, bei dem ich neulich zum Kaffee eingeladen war. Den kann er als Mug Rug verwenden oder an die Wand hängen oder, wenn er die Rückseite mit Karton beklebt, als Postkarte verschicken.



Mittwoch, 7. September 2022

Ein gut gelauntes X

Dieser 54 x 54 cm große Miniquilt ist das erste neue Werk, das nach der Sommerpause entstanden ist. Das bunte X besteht aus lauter improvisiert aneinander genähten Stoffresten auf schwarzem Hintergrund. Gequiltet habe ich von Hand, lauter kleine Kreuze in einem Raster von 1 x 1 cm aus schwarzem Stickgarn und buntem. Als Zwischenlage habe ich dieses Mal schwarzes Cotton-Polyester-Batting statt des geliebten ungebleichten Baumwollbattings verwendet, das ich sonst immer nehme. Es ist mir nicht sonderlich sympathisch, hat aber den Vorteil, dass bei dieser Art des Quiltens keine feinen Fasern mit auf die Oberfläche gezogen werden.  
 
Ich mag die Farben!

Dienstag, 23. August 2022

Langsam wieder anfangen...

Wieder zurück, aber nicht richtig im Alltag angekommen. Es sind noch Schulferien, weswegen ich mich nicht so in die Arbeit stürzen kann, wie ich gerne würde. Für Eure vielen lieben Worte vor der Sommerpause möchte ich mich herzlich bedanken. Ich habe mich sehr darüber gefreut und über das, was Ihr geschrieben habt, viel nachgedacht. Vielleicht ist der Knoten schon halb gelöst - auf jeden Fall habe ich lauter neue Ideen und sehr viel Lust, sie auszuprobieren!

Mittwoch, 20. April 2022

Kleine Skizze

Schon vor einer Weile ist dieser Miniquilt entstanden. Als Skizze oder Fingerübung oder Studie oder wie auch immer man es nennen will. Improv-Patchwork, willkürlich zusammengesetzt, zerschnitten, neu arrangiert und dann mit der Maschine und der Hand gequiltet. Um Farben, Techniken, Möglichkeiten auszuprobieren. Um zu lernen und sicherer zu werden. Macht Ihr das auch?



Montag, 7. März 2022

Leise drehend

Entsetzen, Hilflosigkeit, Angst. Wenn man die Nachrichten liest, könnte man nur noch weinen. Ich nähe wie wild, um mich abzulenken, aber mechanisch, ohne Freude.



Wie diesen schwarzen Miniquilt mit dem Loch in der Mitte. In das ich ein zartes Gespinst aus Tüll mit dazwischen liegenden bunten Stofffetzen gehängt habe, das sich leise dreht.