Posts mit dem Label Gequiltet werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gequiltet werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 23. Mai 2025

Terrazzo Island, im Entstehen

Bei den 12 von 12 im April hatte ich ein Foto von meinem aktuellen English Paper Piecing Projekt gezeigt. "Terrazzo" hatte Silke auf meine Frage nach einem möglichen Namen für den Quilt vorgeschlagen, und das gefiel mir sehr. Ich habe dann noch "Island" ergänzt, weil das Motiv mich an eine Insel mitten im dunklen Meer erinnert.

Entstanden ist es nach einem selbst entwickelten Muster aus Fünf- und Sechsecken. Mit einem CAD-Programm habe ich dieses Muster gezeichnet. Man kann es wiederholen, d. h. an den Rändern aneinander legen. Auf normalem Papier ausgedruckt, wurden dies meine English Paper Piecing Schablonen.

Wie groß das alles werden und wie es aussehen sollte, wusste ich nicht, als ich anfing. Als mir das Gebilde aus gelben, beige- und sandfarbenen, hellblauen und aquafarbenen Teilchen fertig erschien, habe ich mit drei verschiedenen dunklen Blau- bzw. Lilatönen drumherum gestückelt.

Wenn man krank mit einem Infekt zu Hause ist, wie ich gerade, hat man ja kaum Lust, irgendetwas zu tun. Aber von Hand ein paar EPP-Teile heften, während nebenbei ein Film läuft, das klappt ganz gut. Ich hänge auf dem Sofa rum, trinke Tee und nähe ein bisschen. Bleibt gesund, und ein schönes Wochenende Euch!

Samstag, 19. April 2025

Sternenstaub

Ein Quilt ist fertig geworden - er heißt Sternenstaub und ist ein Gemeinschaftsprojekt meiner sehr lieb gewonnen deutschen Improv BeeOffTheCuff mit Petra, Mara, Eva, Claudia, Andrea und Alex.
 
Ich hatte in meiner Aufgabe um Kreissegmente von 51,4° gebeten, die zusammen, da wir zu siebt sind, einen vollen Kreis ergeben. Der Hintergrund sollte schwarz und das Motiv reinweiß sein. Den Bereich in der Mitte sollte man frei lassen und den Rest mit grafischen, kantigen, abstrakten, ungleichmäßigen Splittern füllen. Ich bat meine Bee-Kolleginnen, keine gleichmäßigen, ausgewogenen, gefälligen Muster zu nähen, sondern eine eigenwillige, wilde, störrische Komposition.
 
Diese Blöcke habe ich bekommen. Von links nach rechts: Mara (malous_potpourri), Andrea (quiltingandy), Claudia (anna_macht), Alex (hexenweib), Eva (wirth.eva) und Petra (sewingp).

Ich habe die Kreissegmente verlängert, weitere Splitter ergänzt und dann zusammengefügt. Als innere Schicht habe ich ein schwarzes Poly-Batting und als Rückseite schwarzen Cotton verwendet. Damit die weißen Splitter auf dem dunklen Batting leuchten, habe ich sie weißem Baumwollstoff unterlegt. Das Echo-Quiltmuster wurde mit einem hitzelöslichen Stift komplett aufgezeichnet und dann mit der Maschine gequiltet. Vom Mittelpunkt ausgehend, werden die Formen mit Linien im Abstand von 1 cm umflossen.
 
Mein eigener Beitrag besteht nicht aus genähten, sondern aus von Hand aufgequilteten Splittern. Das Gesamtbild ist, anders als ursprünglich erwartet, weniger wild und explosiv als vielmehr funkelnd und leise rieselnd. Deshalb der Name: Sternenstaub. Danke für Eure Beiträge, liebe Bee-Kolleginnen, ohne sie hätte dieser Quilt nicht entstehen können.

Samstag, 15. Februar 2025

Türkis, Blau und Grün, mal wieder

Vor einer Weile haben wir als Familie mehrere graue Werbegeschenk-Sweaters bekommen, die sich sehr gemütlich tragen, aber durch die aufgedruckten Sprüche und Motive doch nicht so ganz "unseres" waren. Den Sweater für den Jungen habe ich mit dem Spruch "One does not simply walk into Mordor" personalisiert, den für das Mädchen mit aufgequilteten Stoffstücken mit rohen Kanten.
 
Und einen Sweater habe ich für mich mit English Paper Piecing Formen umgestaltet. Die Schablonen dafür habe ich aus Papier geschnitten und arrangiert, bis mir der Entwurf gefiel.

Dann habe ich überlegt, welche Formen welche Farben bekommen sollten. Meine geschätzten langjährigen LeserInnen wissen, dass ich immer wieder zu diesen greife: Türkis, Blau, Grün in verschiedenen Schattierungen. Und ein bisschen Braun.
 
Die Stoffstücke habe ich um die Papierformen geheftet und mit viel Dampf gebügelt. Dann habe ich das Papier herausgelöst, sie aufgesteckt und entlang der Kanten mit Blindstich appliziert. Die Quiltlinien wurden mit einem hitzelöslichen Stift aufgezeichnet und dann mit dreifädigem weißen Stickgarn gequiltet. 
 
Wie findet Ihr den Sweater? Ich mag ihn sehr.

Sonntag, 26. Januar 2025

Stoffspielereien: Kawandi

Nein, heute ist nicht der 12... und doch gibt es hier einen neuen Post? In diesen seltsamen Zeiten, in denen Clowns in Palästen usw. und sich die Frage stellt, wie lange Instagram noch der nette Ort ist, in dem man sich mit inspirierenden Leuten vernetzen kann, denke ich ab und zu darüber nach, wieder regelmäßiger zu bloggen. Über meinen Blog habe ich vor vielen Jahren die ersten gleichgesinnten Macherinnen gefunden, von denen Manche mittlerweile zu lieben Bekannten, ja sogar Freundinnen geworden sind.
Gabi vom Blog made with Blümchen ist so eine. Bei unserem letzten virtuellen Nähtreffen hat sie von dem Januar-Thema der Stoffspielereien erzählt und mir damit große Lust gemacht, wieder einmal teilzunehmen. Denn die Stoffspielereien stehen für mich für Austausch und Freundlichkeit und Vielfalt und Inspiration. Und all das kann ich in diesen Zeiten gut gebrauchen.
 
Schauen wir mal, wie oft ich die Zeit finde. Erstmal gibt es einfach diesen kleinen Beitrag zur Januar-Stoffspielerei. Wer es nicht weiß: Die monatliche Stoffspielerei ist eine Aktion für textile Experimente. Sie ist offen für alle, die mit Stoff und Fäden etwas Neues probieren möchten. Der Termin soll Ansporn sein, das monatlich vorgegebene Thema soll inspirieren. Jeden letzten Sonntag im Monat werden die Links mit den neuen Werken gesammelt - auch misslungene Versuche sind gern gesehen, zwecks Erfahrungsaustausch. Das Thema der Stoffspielereien im Januar lautet "Kawandi", und Gabi sammelt auf ihrem Blog alle Beiträge. 
 
Was ein Kawandi Quilt ist, können Andere besser erklären als ich. Einen Post dazu findet man zum Beispiel bei Dizzy Quilter. Nachdem mir einigermaßen klar war, wie es funktioniert, habe ich ein anderes Nähtreffen, dieses Mal das monatliche Berliner Nähtreffen, dazu genutzt, die Kawandi-Technik auszuprobieren. 

Meine Zutaten waren ein ca. 30x30 cm großes Quadrat Baumwollstoff für die Rückseite, ein Stück Wollbatting, ein paar Handvoll Reste aus der Solids-Tüte und ein paar aus der mit den gemusterten Stoffen. Die Rückseite und das Vlies wurden einfach aufeinandergelegt, nicht geheftet oder geklebt.
 
Dann begann das Umklappen, Auflegen, Festquilten. Die erste Reihe fand ich am schwierigsten. Danach wurde es einfacher. Schön fand ich es, in die Tüte mit den Stoffresten zu greifen und etwas rauszuholen, ohne viel nachzudenken. Handquilten mag ich sowieso. Allerdings habe ich ein weißes Stickgarn aus dem Fundus benutzt, das minderwertig und widerspenstig war. Wenn ich mich nicht in angenehmer Gesellschaft befunden und mich nett unterhalten hätte, wäre der Mini Quilt nicht in einem Rutsch fertig geworden. So hat das geklappt - aber danach taten mir die Hände weh.

Es braucht sicher Übung, bis man einen Kawandi Quilt ohne rückseitige Falten und Beulen hinbekommt. Und es war ungewohnt, von außen nach innen zu arbeiten. Aber es hat
Spaß gemacht, diese Technik auszuprobieren. Vielen Dank für das schöne Thema, Gabi! Hier findet Ihr alle Beiträge.

Montag, 8. Januar 2024

Samt vor Schilf

Der letzte Quilt des Jahres 2023 ist der erste und vorerst einzige, den ich hier im neuen Jahr zeige. Halcyon besteht aus Samtresten, improvisiert zusammengenäht, schwarzem Polyestervlies und Muslin. Der Miniquilt ist als Wandbehang gedacht. Er misst ca. 74 x 74 cm.
 
Er ist komplett von Hand gequiltet. Ich habe mit einem hitzelöslichen Stift ein Orange Peel Muster aufgezeichnet und die Zwischenräume gefüllt. Als das dunkelblaue Quiltgarn verbraucht war, habe ich mit unterschiedlichen Garnen in Braun, Gelb, Hellrosa, Lachsrosa und Hellgrau weitergemacht.

Ich nähe nicht gerne mit Samt, aber wenn alle offenen Kanten versäubert sind, mag ich ihn. Der Quiltprozess war schön, ruhig und bedächtig. Die unterschiedlichen Helligkeiten durch die unterschiedlich angeordneten Strichrichtungen gefallen mir. Von weitem sieht der Quilt aus wie aus Metallfolie.

Hier ist es ziemlich still geworden und gerade bin ich sehr blog-müde. Bis auf die monatlichen 12 von 12 (die mir ans Herz gewachsen sind) werde ich hier in nächster Zeit nichts posten. Vielen lieben Dank Allen, die nach so vielen Jahren immer noch mitlesen. Ihr findet mich auf Instagram unter bimbambuki_blog.

Donnerstag, 21. Dezember 2023

Im Entstehen


Wintersonnenwende. Nur noch ein paar Tage bis Weihnachten. Der Halcyon Quilt schimmert, zu jeder Tageszeit anders. Langsam entsteht Textur. Ich wünsche Euch ruhige und friedliche Tage und ein gutes Neues Jahr.

Dienstag, 7. November 2023

Harlekin-esk

Eine gekaufte dunkle Jeansjacke, ein bisschen bunter gemacht. Mit handgenähtem Patchwork aus Baumwollstoffen in verschiedenen Blau- und Aquatönen und Grün. Im Nahtschatten handgequiltet mit Vorstichen aus schwarzem Stickgarn, mit untergelegtem Quiltvlies. Ein wenig harlekin-esk, aber es gefällt mir ganz gut...
 

Sonntag, 29. Oktober 2023

Stoffspielereien: Mosaik / Bruchstücke

Die monatliche Stoffspielerei ist eine Aktion für textile Experimente. Sie ist offen für alle, die mit Stoff und Fäden etwas Neues probieren möchten. Der Termin soll Ansporn sein, das monatlich vorgegebene Thema soll inspirieren. Jeden letzten Sonntag im Monat werden die Links mit den neuen Werken gesammelt - auch misslungene Versuche sind gern gesehen, zwecks Erfahrungsaustausch. Das Thema der Stoffspielereien im Oktober lautet "Mosaik / Bruchstücke", und Elvira vom Blog Zwischendurch sammelt alle Beiträge. 
 
Mein Beitrag ist ein improvisierter Miniquilt. Aus verschiedenen Gelb-, Hellblau-, Violett- und Grautönen habe ich freihändig unregelmäßige Formen geschnitten und intuitiv zusammengenäht.
Die linke Hälfte besteht aus diesem kleinteiligen bunten Patchwork, das mich an ein Mosaik aus Scherben erinnert, die rechte aus großformatigerem Patchwork aus schwarzem Denim.

Beim Quilting habe ich die jeweils gegenüber liegenden Formen aufgegriffen und gespiegelt. Links besteht es aus engen parallelen Linien aus kontrastfarbenem Garn, rechts wurden, nur beim näheren Hingucken erkennbar, in der Farbe des Hintergrunds die Umrisse gequiltet.
Die Ränder wurden mit einem Facing versäubert. Der fertige Miniquilt misst ca. 32 x 32 cm.
 
Mein Experiment gefällt mir ganz gut. Danke für das schöne Thema, Elvira!