Posts mit dem Label Scrappy Manhattan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Scrappy Manhattan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 5. Dezember 2023

Zwei dabei, drei nicht

Gestern kamen die Emails der Modern Quilt Guild an - von den Quilts, mit denen ich mich bei der QuiltCon 2024 beworben habe, werden zwei nächstes Jahr in Raleigh, North Carolina ausgestellt! Ich freue mich für Breathe und Scrappy Manhattan.

Drei andere Quilts wurden abgelehnt, und bei zweien von ihnen war ich, zumindest anfänglich, etwas traurig. Zu gern hätte ich den Quilt der Dinge, die uns Freude machen, auf der Ausstellung gesehen, weil er so ein wunderbares Gemeinschaftsprojekt war. Auch dass der LeCrue Eyebrows Quilt nicht angenommen wurde, finde ich schade. Ich mag diesen New Yorker Künstler sehr. Aber diese Quilts sind in guter Gesellschaft - schaut mal auf Instagram nach dem Hashtag quiltconreject! Es ist unglaublich, was für Werke dort zu finden sind. Schön ist: Von überall kommen aufmunternde Worte. Die Freundlichkeit und die Unterstützung der quiltenden Gemeinschaft sind herzerwärmend. Und letztlich machen wir Kunst für uns selbst, nicht wahr?

Dienstag, 2. Mai 2023

Scrappy Manhattan

Hier ist er, der fertige Scrappy Manhattan Quilt. Er misst ca. 57 x 136 cm. Ich habe von Anfang Januar bis Ende März daran gearbeitet und viele, viele Stunden Handarbeit hineingesteckt.

Beim Fotografieren hat mir mein Architektenkollege und Freund T. geholfen, an dem Tag, an dem wir in Tribeca unterwegs waren und uns Kapoors Bean-Skulptur beim Jenga Building anguckten. 

Der Quilt hat oben und unten einen "Sleeve" mit einer Holzleiste bekommen. Dadurch hängt er schöner an der Wand. Eingefasst ist er mit einem 1,5 cm breiten Binding aus weißem Baumwollstoff.

Die Südspitze Manhattans. Brooklyn Bridge, Manhattan Bridge und Williamsburg Bridge aus weißem, Holland Tunnel und Hugh L. Carey Tunnel aus dunkelgrauem, von Hand appliziertem Gummiband.

Links im Bild das südliche Ende vom Central Park und der Columbus Circle. Weiß aufgestickt die Hauptwege des Parks. Dunkelgrau appliziert die Wasserflächen. Rechts im Bild Roosevelt Island im East River.

Die Nordspitze Manhattans. Die George Washington Bridge. Der schmale Harlem River und seine vielen Brücken. Die bachbarten Viertel und New Jersey bestehen aus weißgrundigem Improv-Patchwork.

Der Quilt hängt an einer Wand in meinem Arbeitszimmer, schräg gegenüber von meinem Piter Map Quilt. Ich mag ihn sehr. Und wahrscheinlich war das nicht der letzte Map Quilt...

Donnerstag, 6. April 2023

Texturen

Ich mag die unterschiedlichen Texturen des Scrappy Manhattan Quilts. Dunkelgraues Handquiltgarn für Wasser - den Hudson, den East River, die Bucht, die Seen und Reservoirs des Central Parks.
 
Ein 2 x 2 cm Raster aus weißem Sashikogarn für die Umgebung der Insel. Aufgenähte weiße Gummibänder für Autobahnen. Dünne weiße Kordel für Hauptverkehrsstraßen.

Die Südspitze Manhattans habe ich zum Schluss gequiltet - dort gibt es nicht das klare, rechteckige Straßenraster der darüber liegenden Viertel. Es hat noch mal Nerven gekostet, aber jetzt ist es geschafft.

Der Quilt ist fertig und hängt schon an meiner Wand! Ein Bild davon gibt es demnächst.

Projektvorstellung | Zwischenstand 1 | Zwischenstand 2 | Zwischenstand 3 | Zwischenstand 4 | Zwischenstand 5 | Zwischenstand 6

Dienstag, 7. Februar 2023

Zentimeter für Zentimeter

Ich arbeite mich zentimeterweise von Süden nach Norden. Das Quiltmuster bildet die Straßen und Avenues Manhattans ab. Hauptverkehrswege werden mit einer dünnen Kordel dargestellt, die ich von Hand aufnähe. Links unten sieht man, mit grauem Faden gestickt, die High Line. 
 
Langsam gewinnt der Quilt an Textur...

Dienstag, 31. Januar 2023

Chelsea macht den Anfang

Irgendwo musste ich ja mit dem Quilten anfangen. Ich habe mich für Chelsea entschieden, hier dargestellt aus weißem Stoff mit kleinen schwarzen Punkten. Als ich das Straßenraster aufgezeichnet hatte, hieß es erstmal tief durchatmen. Ich hatte verdrängt, wie RIESIG Manhattan ist. Dieses Ministückchen Stoff, ca. 9 x 7 cm klein, geht in Nord-Süd-Richtung über 17 Straßen.
 

Das Quilten wird dauern. Es ist verrückt, das komplette Straßennetz Manhattans darstellen zu wollen. Aber ich lerne dabei viel über die Stadt, und ich glaube, es lohnt sich.

Projektvorstellung | Zwischenstand 1 | Zwischenstand 2 | Zwischenstand 3 | Zwischenstand 4

Freitag, 27. Januar 2023

Bereit zum Quilten


Brooklyn, Queens, die Bronx und New Jersey bestehen aus maschinengenähtem Improv-Patchwork, mit Klebestift auf Papierschablonen geklebt, die ans Wasser grenzenden Außenlinien um die Schablonen geheftet. Die fünf großen Einzelteile habe ich dann von Hand zusammengenäht.
 
So sah die Rückseite des fertigen Tops inklusive der Schablonen aus. Ich mag diesen Anblick. Als nächstes mussten die EPP-Heftnähte herausgenommen und die Papierstücke entfernt werden. Zum Herauslösen der losen Fäden benutze ich gern eine dicke stumpfe Nadel.
 
Das Top wurde gebügelt und dann mit Sprühkleber auf dünnes Baumwoll-Quiltvlies und eine Rückseite aus weißem Kona Cotton geklebt. Ich bin erstaunt, wie zügig das alles ging. Mal schauen, ob die nächsten Schritte mir immer noch so viel Spaß machen.


Als Nächstes muss ich das enge Straßenraster aufzeichnen und mit der Maschine quilten. Das wird anstrengend.

Montag, 23. Januar 2023

Umgeben von Wasser

Links der Hudson, rechts der East River, oben der Harlem River und unten ein bisschen Upper New York Bay. Ein bisschen friemelig war das Aneinandernähen von Wasser und Land - in erster Linie, weil Manhattan aufgrund all der Patchwork-Nahtzugaben etwas größer geworden ist als es eigentlich sein sollte, und das Wasser aus wenigen langen Teilen besteht. Beim nächsten Mal würde ich die kleinteiligen Schablonen umlaufend einen Millimeter kleiner zuschneiden.

Die Papierschablonen habe ich noch nicht herausgenommen. Bei diesem Projekt werde ich das erst tun, wenn alle Teile aneinander genäht sind. Als nächstes sind die angrenzenden Stadtteile dran: Brooklyn, Queens und die Bronx sowie der Nachbarstaat New Jersey im Westen. Diese sollen nicht so bunt wie Manhattan werden. Wahrscheinlich werde ich sie mit Improv-Patchwork aus weißen Prints und weißem Uni-Stoff darstellen. Mehr dazu demnächst.

Freitag, 20. Januar 2023

Der Hudson ist dunkelgrau

Manhattan
ist fertig. Weiter geht es mit der Küstenlinie New Jerseys und dem Hudson River. Aus dickem Transparentpapier stelle ich mir Schablonen her.


Wasser wird in diesem Projekt mit Kona Cotton Pepper dargestellt, einer Farbe, die ich erstmals beim [........] Quilt verwendet habe und die mittlerweile zu meinen Lieblingen zählt.


Zusammenhängende Wasserflächen (gemeint ist: die Bereiche zwischen Brücken) möchte ich aus zusammenhängenden Stoffstücken herstellen. Die eine Seite dieser Schablone ist einfach, die andere bereitet mir Kopfzerbrechen. Vielleicht wäre es einfacher, die Küstenlinie auf das Wasser zu applizieren. Anlegestege, Marinas usw. kann ich im Nachhinein aufsticken.


Das tiefe Dunkelgrau mit Blaustich lässt die Farben Manhattans nochmal umso mehr leuchten. Ich glaube, das wird schön.
 

Dienstag, 17. Januar 2023

Manhattan in Arbeit

Schablonen aus dickem Transparentpapier herstellen, schöne bunte Stoffreste drumherum heften, aneinander nähen. Manhattan wächst, und ich habe viel Spaß dabei.

Dienstag, 10. Januar 2023

Ein Anfang

Ich mag den Januar. Das ist eine Zeit, in der ich mich frei und kreativ fühle, in der alle möglichen neuen Ideen sprießen und ich ohne Termindruck arbeiten kann. Der Start des Projekts "Ein Quilt mit Dingen, die uns Freude machen" lief großartig - bis jetzt machen 32 Frauen aus fünf Ländern mit. Bis Ende März, wenn Eure Beiträge zu diesem Projekt eintrudeln sollen, ist aber noch viel Zeit. Die möchte ich nutzen, um ein anderes Herzensprojekt zu beginnen.

Seit wir in den USA leben, träume ich von einem Stadtplanquilt von Manhattan in der Art meines Piter Map Quilts. Um dieses Projekt starten zu können, musste ich aber erst das Gefühl bekommen, mich in dort ein bisschen auszukennen. Manhattan hat 1,6 Millionen Einwohner und ist RIESIG. (Ich finde es nach wie vor schwer beeindruckend, dass die Insel nur einen der fünf Stadtteile von New York City darstellt - insgesamt leben in der Stadt ungefähr 8,8 Millionen Menschen.)

Die Grundlage für mein Projekt ist ein 135 cm langer und 53 cm schmaler Stadtplan-Ausdruck ohne bestimmten Maßstab. Auf diesem habe ich die Neighborhoods von Manhattan eingezeichnet: Greenwich Village, SoHo, Little Italy, The Bowery usw. Deren Umrisse zeichne ich - wie damals beim Piter Map Quilt - auf dickem Transparentpapier nach, schneide sie aus und benutze sie als Schablone fürs English Paper Piecing. Mein Manhattan wird wild zusammengesetzt und kunterbunt, und deswegen nenne ich dieses Projekt "Scrappy Manhattan". Mehr dazu demnächst.