Posts mit dem Label Genäht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Genäht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 19. April 2025

Sternenstaub

Ein Quilt ist fertig geworden - er heißt Sternenstaub und ist ein Gemeinschaftsprojekt meiner sehr lieb gewonnen deutschen Improv BeeOffTheCuff mit Petra, Mara, Eva, Claudia, Andrea und Alex.
 
Ich hatte in meiner Aufgabe um Kreissegmente von 51,4° gebeten, die zusammen, da wir zu siebt sind, einen vollen Kreis ergeben. Der Hintergrund sollte schwarz und das Motiv reinweiß sein. Den Bereich in der Mitte sollte man frei lassen und den Rest mit grafischen, kantigen, abstrakten, ungleichmäßigen Splittern füllen. Ich bat meine Bee-Kolleginnen, keine gleichmäßigen, ausgewogenen, gefälligen Muster zu nähen, sondern eine eigenwillige, wilde, störrische Komposition.
 
Diese Blöcke habe ich bekommen. Von links nach rechts: Mara (malous_potpourri), Andrea (quiltingandy), Claudia (anna_macht), Alex (hexenweib), Eva (wirth.eva) und Petra (sewingp).

Ich habe die Kreissegmente verlängert, weitere Splitter ergänzt und dann zusammengefügt. Als innere Schicht habe ich ein schwarzes Poly-Batting und als Rückseite schwarzen Cotton verwendet. Damit die weißen Splitter auf dem dunklen Batting leuchten, habe ich sie weißem Baumwollstoff unterlegt. Das Echo-Quiltmuster wurde mit einem hitzelöslichen Stift komplett aufgezeichnet und dann mit der Maschine gequiltet. Vom Mittelpunkt ausgehend, werden die Formen mit Linien im Abstand von 1 cm umflossen.
 
Mein eigener Beitrag besteht nicht aus genähten, sondern aus von Hand aufgequilteten Splittern. Das Gesamtbild ist, anders als ursprünglich erwartet, weniger wild und explosiv als vielmehr funkelnd und leise rieselnd. Deshalb der Name: Sternenstaub. Danke für Eure Beiträge, liebe Bee-Kolleginnen, ohne sie hätte dieser Quilt nicht entstehen können.

Freitag, 14. März 2025

Prächtige Patches

Mitte November letzten Jahres habe ich auf Instagram mal wieder zu einem gemeinschaftlichen Projekt eingeladen. "Prächtige Patches" hieß es, und die Regeln dafür waren folgende: 
 
In einer Gruppe von 16 Leuten sollte jede Teilnehmerin 16 gleiche Patches in der Art von Retro-Aufnähern oder Stickern nähen - farbenfroh, fröhlich, optimistisch, mit Motiv, grafisch-abstrakt oder improvisiert. Der Patch sollte quadratisch, rechteckig, rund oder oval sein und 10x10 cm, 13x9 cm oder etwas in dieser Größenordnung messen. Mögliche Techniken waren Piecing, FPP, EPP oder Appliqué, aber nicht mit offenen Kanten.


Es wurde ein Farbschema vorgegeben, damit die Patches gut zusammenpassen. Aus den oben gezeigten Farben konnte man sich zwei, drei oder mehr aussuchen. Stoffe aus dem Fundus, die ihnen ähneln, waren in Ordnung. Es sollten 100% Baumwollstoffe in Uni-Farben sein, keine gemusterten Stoffe und keine anderen Materialien. Jeder Patch sollte für den klassischen Aufkleber-Look einen maximal 1,5 cm breiten rein-weißen Rand bekommen (zzgl. Nahtzugabe).

Innerhalb kurzer Zeit hatten sich für das Projekt reichlich Interessenten gefunden, so dass es mehrere Gruppen gab. Gruppe 1 und Gruppe 2 hatten jeweils 16 Teilnehmerinnen, Gruppe 3 hatte 7. Als Organisatorin habe ich mir erlaubt, mir einen Platz in jeder der drei Gruppen einzuräumen. Das bedeutete zwar, dass ich 39 Patches nähen musste, aber eben auch, dass ich jeden Patch aus jeder Gruppe bekam.
 
Für das Nähen der Patches gab es drei Monate Zeit. Bis Ende Februar sollte mir jede Teilnehmerin ihre Patches per Post zuschicken. Meine Aufgabe war es, lauter gleiche Stapel mit den unterschiedlichen Patches einer Gruppe zu packen und sie per Post zurückzuschicken.
 
Anfang des Jahres begannen die Patches einzutrudeln. Wochenlang war es ein bisschen wie Weihnachten - ich fand fast jeden Tag einen Brief im Briefkasten. Manchmal musste ich nach der Arbeit zur Post laufen, um ein Päckchen abzuholen (zeitaufwendig sind solche Gemeinschaftsprojekte immer), aber die Freude war riesig, wenn ich es dann aufmachen und die Patches herausholen durfte. 

Denn es war unglaublich, was sich die Teilnehmerinnen ausgedacht haben. Eine schönere, buntere, abwechslungsreichere Mischung kann man sich gar nicht vorstellen! Ich bin hin und weg. Ein großes Kompliment an alle, die mitgemacht haben. Seht selbst:
 
Gruppe 1, von links nach rechts:
 
 
Daniela da_ny_ac
Christiane momi_machts
 
Nathalie quilt.caravan

Mirella me_kreativ
Claudia anna_macht
 
Gruppe 2, von links nach rechts:
 
Heike 3hefecit
 
 
Dorothea henrysquilts
Bettina bettina_creativ 

Mechthild memas_work
Petra sewingp
 
Gruppe 3, von links nach rechts:

Kirstin augusthimmel
 
 

Und das prächtigste aller Bilder - alle 39 Patches zusammen.
 
Schaut gerne auch hier - in diesen Blogposts wird über das Projekt berichtet:
Prächtige Patches Gruppe 2 bei Heike [3hefecit]
Prächtige Patches Gruppe 1 bei Annette [Augensterns Welt]
Prächtige Patches Gruppe 2 bei Marietta [H-M & C]

Montag, 8. Januar 2024

Samt vor Schilf

Der letzte Quilt des Jahres 2023 ist der erste und vorerst einzige, den ich hier im neuen Jahr zeige. Halcyon besteht aus Samtresten, improvisiert zusammengenäht, schwarzem Polyestervlies und Muslin. Der Miniquilt ist als Wandbehang gedacht. Er misst ca. 74 x 74 cm.
 
Er ist komplett von Hand gequiltet. Ich habe mit einem hitzelöslichen Stift ein Orange Peel Muster aufgezeichnet und die Zwischenräume gefüllt. Als das dunkelblaue Quiltgarn verbraucht war, habe ich mit unterschiedlichen Garnen in Braun, Gelb, Hellrosa, Lachsrosa und Hellgrau weitergemacht.

Ich nähe nicht gerne mit Samt, aber wenn alle offenen Kanten versäubert sind, mag ich ihn. Der Quiltprozess war schön, ruhig und bedächtig. Die unterschiedlichen Helligkeiten durch die unterschiedlich angeordneten Strichrichtungen gefallen mir. Von weitem sieht der Quilt aus wie aus Metallfolie.

Hier ist es ziemlich still geworden und gerade bin ich sehr blog-müde. Bis auf die monatlichen 12 von 12 (die mir ans Herz gewachsen sind) werde ich hier in nächster Zeit nichts posten. Vielen lieben Dank Allen, die nach so vielen Jahren immer noch mitlesen. Ihr findet mich auf Instagram unter bimbambuki_blog.

Samstag, 6. Januar 2024

Improv mit Denim

Im November/Dezember war Claudia (anna_macht) die Königin unserer deutschen Improv Bee "Bee Off The Cuff". Ihr Thema lautete Denim und sie wünschte sich Improv-Patchwork aus Denim in reduzierter, abstrakter, moderner Form, auch von ausrangierten Jeans und durchaus mit Nähten, Knopflöchern und anderen Details. Als Hintergrundstoff sollte ein klares Weiß verwendet werden. Möglich waren auch Akzente aus kühlen Farben. Ich habe zwei Blöcke genäht. Für den rechten habe ich eine alte, oft geflickte, mittlerweile aber unrettbare Jeans zerschnitten. Ich bin gespannt, was Claudia aus den Blöcken macht!

Donnerstag, 21. Dezember 2023

Im Entstehen


Wintersonnenwende. Nur noch ein paar Tage bis Weihnachten. Der Halcyon Quilt schimmert, zu jeder Tageszeit anders. Langsam entsteht Textur. Ich wünsche Euch ruhige und friedliche Tage und ein gutes Neues Jahr.

Montag, 18. Dezember 2023

Ein unbekanntes Wort, ein neues Projekt

Seit einer ganzen Weile spiele ich morgens mit Hingabe die New York Times Spelling Bee. Mittlerweile bin ich darin auch ziemlich gut. Vor einer guten Woche kam und kam ich aber nicht auf das Pangram, also das Wort, das alle Buchstaben des Rätsels enthält. Am Tag danach erfuhr ich, dass "Halcyon" gesucht wurde. Dieses Wort hatte ich noch nie zuvor gehört.
 
Laut dem Merriam-Webster Dictionary bedeutet Halcyon: "characterized by happiness, great success, and prosperity: golden" (gekennzeichnet durch Glück, großen Erfolg und Wohlstand: golden). Das Collins Dictionary umschreibt es mit "tranquil, happy, idyllic, etc" (ruhig, glücklich, idyllisch). Ursprünglich kommt das Wort aus dem Griechischen. Im Englischen wird es wohl oft verwendet, um eine idyllische Zeit in der Vergangenheit zu beschreiben, die als besser als die heutige in Erinnerung geblieben ist. "The halcyon days of youth" (Die glücklichen Tage der Jugend). Wieder etwas gelernt.

Es gefällt mir, das Wort. Und mit diesem Wort im Kopf habe ich am Wochenende ein neues Projekt begonnen, von dem ich nicht wusste, dass es in mir steckt. Silbrig schimmernde Samtreste wurden mit Einlage verstärkt, zusammengestückelt, zu quadratischen Blöcken geschnitten und zu einem quadratischen Quilt Top genäht. Mehr dazu demnächst.

Donnerstag, 7. Dezember 2023

Mesas und Canyons

Gar nicht so einfach, in New York City einen Quilt zu fotografieren. Der Wind. Der Verkehr. Die vielen Menschen.
 

Spaß macht es mir trotzdem jedes Mal. Dieses Mal hat mir Sonja geholfen - vielen lieben Dank! Auf der Suche nach Hintergründen sind wir durch Chelsea und Hudson Yards gelaufen und schließlich auf der High Line gelandet.


Der Toxic / Nice Quilt ist mit der Hilfe meiner Bee Off The Cuff Kolleginnen entstanden. Meine Aufgabe lautete, zwei Blöcke in jeweils zwei Farben zu nähen. Im ersten Block sollte die untere Farbe mit einer Farbe kombiniert werden, die die Macherin überhaupt nicht leiden kann. Die Kombination aus beidem sollte möglichst hässlich und ekelhaft aussehen. Im zweiten Block sollte die untere Farbe mit einer Farbe kombiniert werden, die die Macherin mag. Das Ergebnis sollte angenehm und nett anzusehen sein.


Die "hässlichen" Blöcke machen die beiden linken Spalten aus. In den beiden rechten Spalten findet man die "hübschen" Blöcke. Die jeweiligen Paare sind aber nicht nebeneinander angeordnet, so dass man ein wenig suchen muss, um die zueinander gehörenden Farbkombinationen zu finden. Ist es nicht so, dass die Blöcke erstaunlich gut zueinander passen? Die Farben und Formen erinnern mich an Arizona oder Utah. An Mesas und Canyons und den Himmel über der Wüste. Bei der Wahl des Hintergrundstoffs habe ich mich deshalb nicht für einen Grauton entschieden, weil mir das zu langweilig erschien und die vielen verschiedenen Farben darauf nicht richtig zur Geltung kamen. Stattdessen habe ich ein Kastanienbraun (Kona Cotton Chestnut) gewählt. Ich finde, dass diese Farbe die anderen leuchten lässt. Und sie gibt dem Quilt einen gewissen Retro-Vibe, was mir gefällt. 
 
Der fertige Quilt misst ca. 98 x 98 cm. Die Rückseite besteht aus grauem Baumwollstoff und die mittlere Schicht aus einem dünnen Baumwollbatting. Das Quilting sollte zurückhaltend sein. Deshalb habe ich mich für Straight Line Machine Quilting mit hellgrauem Garn entschieden. Die "hässliche" linke Hälfte des Quilts ist mit einem Scrappy Binding aus Überbleibseln der verwendeten Stoffe und passenden Farbtönen eingefasst, die "hübsche" rechte Hälfte mit einem unifarbenen hellblauen Binding.

Herzlichen Dank für Eure Blöcke, Alex (hexenweib), Andrea (quiltingandy), Claudia (anna_macht), Eva (wirth.eva), Mara (malous_potpourri) und Petra (sewingp)! Ich hoffe, Euch gefällt der Quilt. Mir hat dieses Projekt unheimlich Spaß gemacht.

Donnerstag, 30. November 2023

Spaghetti ohne Fleischbällchen

Aufwendigere Applikationen oder Stickereien mag ich ab und zu sehr gern. Dies ist eine Mischung aus Stoffmalerei und Handstickerei nach einem Bild aus einem Calvin and Hobbes Heft von Bill Watterson. Diese Comics liebt unsere gesamte Familie."On top of Spaghetti, all covered with cheese, I lost my poor meatball..." tiriliert Calvin hier als Singvogel.

Der Schnitt für das graue Baumwolljersey-T-Shirt ist wieder einmal Schnitt C'mon aus der Ottobre 1/2014 in Größe 170.

Dienstag, 7. November 2023

Harlekin-esk

Eine gekaufte dunkle Jeansjacke, ein bisschen bunter gemacht. Mit handgenähtem Patchwork aus Baumwollstoffen in verschiedenen Blau- und Aquatönen und Grün. Im Nahtschatten handgequiltet mit Vorstichen aus schwarzem Stickgarn, mit untergelegtem Quiltvlies. Ein wenig harlekin-esk, aber es gefällt mir ganz gut...
 

Mittwoch, 1. November 2023

Ein Zimmer für 50 Cents


Auf unserem Roadtrip durch den Südwesten der USA diesen Sommer haben wir immer wieder eine Playlist gehört, die ich extra dafür zusammengestellt hatte. Darauf waren Songs zu finden wie "I'm Gonna Be (500 Miles)" oder "A Horse With No Name" oder "Me and Bobby McGee". Nicht gerade die Musik, die Teenager hören. Aber irgendwann kannten sie sie. Zum Schluss, in Kalifornien, sang der Junge bei einem Lied immer mit.
 

Den Anfang dieses Songs habe ich mit weißer und ockerfarbener Stoffmalfarbe auf ein dunkelblaues T-Shirt für den Jungen nach dem Schnitt C'mon aus der Ottobre 1/2014 in Größe 170 gemalt. Weiß jemand, welches Lied hier zitiert wird?

Sonntag, 29. Oktober 2023

Stoffspielereien: Mosaik / Bruchstücke

Die monatliche Stoffspielerei ist eine Aktion für textile Experimente. Sie ist offen für alle, die mit Stoff und Fäden etwas Neues probieren möchten. Der Termin soll Ansporn sein, das monatlich vorgegebene Thema soll inspirieren. Jeden letzten Sonntag im Monat werden die Links mit den neuen Werken gesammelt - auch misslungene Versuche sind gern gesehen, zwecks Erfahrungsaustausch. Das Thema der Stoffspielereien im Oktober lautet "Mosaik / Bruchstücke", und Elvira vom Blog Zwischendurch sammelt alle Beiträge. 
 
Mein Beitrag ist ein improvisierter Miniquilt. Aus verschiedenen Gelb-, Hellblau-, Violett- und Grautönen habe ich freihändig unregelmäßige Formen geschnitten und intuitiv zusammengenäht.
Die linke Hälfte besteht aus diesem kleinteiligen bunten Patchwork, das mich an ein Mosaik aus Scherben erinnert, die rechte aus großformatigerem Patchwork aus schwarzem Denim.

Beim Quilting habe ich die jeweils gegenüber liegenden Formen aufgegriffen und gespiegelt. Links besteht es aus engen parallelen Linien aus kontrastfarbenem Garn, rechts wurden, nur beim näheren Hingucken erkennbar, in der Farbe des Hintergrunds die Umrisse gequiltet.
Die Ränder wurden mit einem Facing versäubert. Der fertige Miniquilt misst ca. 32 x 32 cm.
 
Mein Experiment gefällt mir ganz gut. Danke für das schöne Thema, Elvira!

Montag, 23. Oktober 2023

Grau und Aquarell


Eine weitere Quiltjacke ist fertig geworden. Dafür habe ich nur Überbleibsel von anderen Nähprojekten verwendet. Die Außenseite besteht aus grauem Chambray und Nani Iro Double Gauze in aquarelligen Türkistönen. Die Innenseite besteht aus drei verschiedenen Fleeceresten: hinten dunkelblau, vorne gelb und graugemustert in den Ärmeln. Auch den dunkelblauen Bündchenstoff hatte ich im Fundus.
 

Der Schnitt ist Ottobre Japanese Inspired 2/2015. Die Ärmel sind allerdings auf volle Länge verlängert und schmaler als im Original.
 

Mit der rückwärtigen Ansicht bin ich nicht hundertprozentig zufrieden. Eigentlich soll für diesen Schnitt ein dünner, fließender Stoff verwendet werden. Meine Jacke steht hinten seltsam kastig ab. Ich hätte sie vor dem Quilten noch einmal auftrennen und das Rückenteil unten verschmälern sollen, aber das habe ich nicht getan. Vorerst habe ich mich beholfen, indem ich hinten unten zwei Gummifäden eingezogen habe, die die Jacke zusammenziehen und ihr ein blouson-artiges Aussehen geben. Ob mir das wirklich gefällt, weiß ich noch nicht.
 

Gequiltet habe ich von Hand, mit weißem Sashikogarn. Die vertikalen Linien habe ich mit einem hitzelöslichen Stift vor dem Zusammennähen auf die einzelnen Schnittteile aufgezeichnet. Auf dem fertig genähten Kleidungsstück wäre das Markieren viel komplizierter und ungenauer geworden...
 

Mittwoch, 4. Oktober 2023

Me Made Mittwoch [Denimshorts und Fleece-Pullover]


Seit Ewigkeiten bin ich mal wieder beim Me Made Mittwoch dabei. Bei kühleren Temperaturen ist dieser letztes Jahr entstandene Pullover aus hellgrauem Fleece mein Lieblingsstück. Grundlage dafür war der Schnitt Monday Basic aus der Ottobre 5/2013, nach dem hier schon mehrere Pullover entstanden sind. Die Ärmel sind so verlängert, dass sie mir übers Handgelenk reichen, wie ich es mag. Die kleine Umhängetasche ist aus einer ehemaligen Jacke entstanden, die ich viel zu selten getragen habe. Den Rautenstoff mag ich sehr, und so kommt er öfter mal ans Tageslicht.


Dazu zeige ich neu entstandene Shorts aus dunkelblauen Denim. Mit einer Strumpfhose darunter tragen sie sich bei herbstlichem Wetter ganz angenehm. Der Schnitt ist Summer Safari aus der Ottobre 2/2017, allerdings mit einigen Anpassungen (u. a. Bund erhöht und Beine unten verschmälert). Der Bund ist nicht mit Einlage verstärkt. Hinten habe ich ein breites Gummiband eingezogen und vorne wird er mit zwei kleinen Knöpfen geschlossen. So drückt die Hose nicht so auf den Bauch. Nach dem selben Schnitt habe ich im Frühjahr schon bunte Patchwork-Shorts genäht. 

Mehr selbstgemachte Kleidung  gibt es heute wieder auf dem Me Made Mittwoch Blog, schaut mal vorbei!

Dienstag, 3. Oktober 2023

Ein Teenager

Der ehemals kleine Mann ist seit heute offiziell ein Teenager. Zum Geburtstag bekommt er von mir einen Quilt aus alten T-Shirts, einem abgetragenen Schlafanzug und einem Stoffrest eines Hoodies. Ein paar T-Shirts waren gekauft oder ihm weitervererbt worden, einige aber auch selbstbedruckt oder -bestickt und selbstgenäht. Das Jedi T-Shirt nämlich und das Yes. No. Maybe T-Shirt und das Wolfsrudel T-Shirt und das Millenium Falcon T-Shirt. Ich bin gespannt, wie ihm der Quilt gefällt. Happy Birthday, großer Junge!
 
Der Quilt misst ca. 117 x 183 cm. Die T-Shirt-Ausschnitte sind 29 x 29 cm groß. Die Streifen dazwischen haben eine Breite von 6 cm.

Mittwoch, 30. August 2023

Mondrian-esk


Die aktuelle Aufgabe unserer noch ziemlich neuen Improv Bee "Bee Off The Cuff" kam von Eva (wirth.eva). Sie bat uns, einen von Piet Mondrian inspirierten Block zu nähen. Ich hoffe, mein Beitrag gefällt dir, Eva!

Dienstag, 27. Juni 2023

Splitter in Schwarz und Blau

Ich freue mich, bei einer neuen deutschen Improv Bee dabeizusein. Sie heißt "Bee Off The Cuff" und besteht aus Alex (hexenweib), Andrea (quiltingandy), Claudia (anna_macht), Eva (wirth.eva), Mara (malous_potpourri), Petra (sewingp) und mir. Petra ist die Bienenkönigin der Monate Mai und Juni. Sie hat das Thema "Less is more" gewählt und sich minimalistische Blöcke in Weiß mit Akzenten in Schwarz, Dunkel- und Mittelblau gewünscht. Dies ist mein Block - ich hoffe, er gefällt dir, Petra.

Dienstag, 20. Juni 2023

Alte Jacke, neuer Zweck


Spontan nähen bringt manchmal die besten Ergebnisse. Eine in St. Petersburg genähte Jacke aus Crêpe, die ich sehr mochte, aber so gut wie nie getragen habe, ist kurzentschlossen zu einer Umhängetasche umgearbeitet worden. Sie misst ca. 25 x 21 cm und ist 4 cm breit. Den Schnitt habe ich selbst erstellt. Als Träger verwende ich das schmale schwarze Lederband einer gekauften Tasche, das mit Karabinern an zwei D-Ringen befestigt wird. Die Klappe auf der Vorderseite wird mit einem Magnetverschluss geschlossen. Alles, was es brauchte, gab es in meinem Fundus. 
 

Weil der Crêpe nicht reichte, habe ich ihn mit einem Stück handgequiltetem Jersey/Double Gauze ergänzt, einem Überbleibsel vom Kürzen dieser Jacke. Alle Teile aus Crêpestoff sind mit Quiltvlies und Baumwollstoff unterlegt, damit sie mehr Volumen und Festigkeit bekommen. Braunes Paspelband in gerade ausreichender Länge war vorhanden. Zwei messingfarbene Kunstoff-Reißverschlüsse habe ich neulich für je $1 in einem Laden in Manhattan gefunden. Die Innenseite des Deckels besteht aus dunkelgrauem Softshell, einem Rest eines Anoraks, und das Taschenfutter aus Kona Cotton Pepper, einem Rest dieses Quiltprojekts.




Mir gefällt diese Tasche! Ich finde, sie sieht gar nicht nach Recycling und Zusammengestückelt aus - oder?