Posts mit dem Label made by bimbambuki werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label made by bimbambuki werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 8. Januar 2024

Samt vor Schilf

Der letzte Quilt des Jahres 2023 ist der erste und vorerst einzige, den ich hier im neuen Jahr zeige. Halcyon besteht aus Samtresten, improvisiert zusammengenäht, schwarzem Polyestervlies und Muslin. Der Miniquilt ist als Wandbehang gedacht. Er misst ca. 74 x 74 cm.
 
Er ist komplett von Hand gequiltet. Ich habe mit einem hitzelöslichen Stift ein Orange Peel Muster aufgezeichnet und die Zwischenräume gefüllt. Als das dunkelblaue Quiltgarn verbraucht war, habe ich mit unterschiedlichen Garnen in Braun, Gelb, Hellrosa, Lachsrosa und Hellgrau weitergemacht.

Ich nähe nicht gerne mit Samt, aber wenn alle offenen Kanten versäubert sind, mag ich ihn. Der Quiltprozess war schön, ruhig und bedächtig. Die unterschiedlichen Helligkeiten durch die unterschiedlich angeordneten Strichrichtungen gefallen mir. Von weitem sieht der Quilt aus wie aus Metallfolie.

Hier ist es ziemlich still geworden und gerade bin ich sehr blog-müde. Bis auf die monatlichen 12 von 12 (die mir ans Herz gewachsen sind) werde ich hier in nächster Zeit nichts posten. Vielen lieben Dank Allen, die nach so vielen Jahren immer noch mitlesen. Ihr findet mich auf Instagram unter bimbambuki_blog.

Dienstag, 5. Dezember 2023

Zwei dabei, drei nicht

Gestern kamen die Emails der Modern Quilt Guild an - von den Quilts, mit denen ich mich bei der QuiltCon 2024 beworben habe, werden zwei nächstes Jahr in Raleigh, North Carolina ausgestellt! Ich freue mich für Breathe und Scrappy Manhattan.

Drei andere Quilts wurden abgelehnt, und bei zweien von ihnen war ich, zumindest anfänglich, etwas traurig. Zu gern hätte ich den Quilt der Dinge, die uns Freude machen, auf der Ausstellung gesehen, weil er so ein wunderbares Gemeinschaftsprojekt war. Auch dass der LeCrue Eyebrows Quilt nicht angenommen wurde, finde ich schade. Ich mag diesen New Yorker Künstler sehr. Aber diese Quilts sind in guter Gesellschaft - schaut mal auf Instagram nach dem Hashtag quiltconreject! Es ist unglaublich, was für Werke dort zu finden sind. Schön ist: Von überall kommen aufmunternde Worte. Die Freundlichkeit und die Unterstützung der quiltenden Gemeinschaft sind herzerwärmend. Und letztlich machen wir Kunst für uns selbst, nicht wahr?

Sonntag, 26. November 2023

Stoffspielereien: Schneeflocken

Die monatliche Stoffspielerei ist eine Aktion für textile Experimente. Sie ist offen für alle, die mit Stoff und Fäden etwas Neues probieren möchten. Der Termin soll Ansporn sein, das monatlich vorgegebene Thema soll inspirieren. Jeden letzten Sonntag im Monat werden die Links mit den neuen Werken gesammelt - auch misslungene Versuche sind gern gesehen, zwecks Erfahrungsaustausch. Das Thema der Stoffspielereien im November lautet "Schneeflocken", und K. vom Blog Stoffnotizen
sammelt alle Beiträge. 

Mein Beitrag ist dieses Mal ganz klein. Eine Mini-Schneeflocke, mit einfädigem hellgrauen Garn auf schwarzen Baumwollstoff gestickt, ausgeschnitten, um ein Oval aus Pappe gespannt und auf einen silberfarbenen Kettenanhänger geklebt.
 
Ich bin gespannt, was für Schneeflocken es bei den Anderen zu sehen gibt. Hier findet Ihr alle Beiträge.

Montag, 23. Oktober 2023

Grau und Aquarell


Eine weitere Quiltjacke ist fertig geworden. Dafür habe ich nur Überbleibsel von anderen Nähprojekten verwendet. Die Außenseite besteht aus grauem Chambray und Nani Iro Double Gauze in aquarelligen Türkistönen. Die Innenseite besteht aus drei verschiedenen Fleeceresten: hinten dunkelblau, vorne gelb und graugemustert in den Ärmeln. Auch den dunkelblauen Bündchenstoff hatte ich im Fundus.
 

Der Schnitt ist Ottobre Japanese Inspired 2/2015. Die Ärmel sind allerdings auf volle Länge verlängert und schmaler als im Original.
 

Mit der rückwärtigen Ansicht bin ich nicht hundertprozentig zufrieden. Eigentlich soll für diesen Schnitt ein dünner, fließender Stoff verwendet werden. Meine Jacke steht hinten seltsam kastig ab. Ich hätte sie vor dem Quilten noch einmal auftrennen und das Rückenteil unten verschmälern sollen, aber das habe ich nicht getan. Vorerst habe ich mich beholfen, indem ich hinten unten zwei Gummifäden eingezogen habe, die die Jacke zusammenziehen und ihr ein blouson-artiges Aussehen geben. Ob mir das wirklich gefällt, weiß ich noch nicht.
 

Gequiltet habe ich von Hand, mit weißem Sashikogarn. Die vertikalen Linien habe ich mit einem hitzelöslichen Stift vor dem Zusammennähen auf die einzelnen Schnittteile aufgezeichnet. Auf dem fertig genähten Kleidungsstück wäre das Markieren viel komplizierter und ungenauer geworden...
 

Donnerstag, 19. Oktober 2023

Minimalistisch

Ein minimalistischer Mini Quilt. Die eine Hälfte, ein halber Log Cabin Block, wurde aus schmalen Streifen hellgrauen Jeansstoffs zusammengesetzt. Die andere Hälfte besteht aus einem Stück hellgrauen Jersey. Das Quilting mit Silberfaden vereint beide Hälften. Der Mini misst 31 x 31 cm.

Dienstag, 3. Oktober 2023

Ein Teenager

Der ehemals kleine Mann ist seit heute offiziell ein Teenager. Zum Geburtstag bekommt er von mir einen Quilt aus alten T-Shirts, einem abgetragenen Schlafanzug und einem Stoffrest eines Hoodies. Ein paar T-Shirts waren gekauft oder ihm weitervererbt worden, einige aber auch selbstbedruckt oder -bestickt und selbstgenäht. Das Jedi T-Shirt nämlich und das Yes. No. Maybe T-Shirt und das Wolfsrudel T-Shirt und das Millenium Falcon T-Shirt. Ich bin gespannt, wie ihm der Quilt gefällt. Happy Birthday, großer Junge!
 
Der Quilt misst ca. 117 x 183 cm. Die T-Shirt-Ausschnitte sind 29 x 29 cm groß. Die Streifen dazwischen haben eine Breite von 6 cm.

Donnerstag, 24. August 2023

Ein erstes Video

Es war ein ganz besonderer Moment für mich, als die Modern Quilt Guild fragte, ob ich Interesse hätte, ein Video zum Thema „Quilting Improvisationally“ zu machen. Dass sie meine Quilts kannten und dachten, dass auch Andere meine Art des Quiltens interessant finden könnten, ließ mich mich als echten Teil dieser wunderbaren Community fühlen. Ich war glücklich und geehrt - bis die Zweifel und Ängste kamen. Nach mehreren Jahren des Quiltens fühle ich mich manchmal immer noch wie eine, die ihre Fähigkeiten nur vortäuscht. Außerdem hatte ich noch nie ein derartiges Video gemacht - erst recht nicht auf Englisch. Aber ich hab trotzdem Ja gesagt.

Wenn es euch interessiert, ist hier der Link zu dem Video. Es ist Teil der MQG Resource Library, kostenlos für Modern Quilt Guild Mitglieder.

Dienstag, 20. Juni 2023

Alte Jacke, neuer Zweck


Spontan nähen bringt manchmal die besten Ergebnisse. Eine in St. Petersburg genähte Jacke aus Crêpe, die ich sehr mochte, aber so gut wie nie getragen habe, ist kurzentschlossen zu einer Umhängetasche umgearbeitet worden. Sie misst ca. 25 x 21 cm und ist 4 cm breit. Den Schnitt habe ich selbst erstellt. Als Träger verwende ich das schmale schwarze Lederband einer gekauften Tasche, das mit Karabinern an zwei D-Ringen befestigt wird. Die Klappe auf der Vorderseite wird mit einem Magnetverschluss geschlossen. Alles, was es brauchte, gab es in meinem Fundus. 
 

Weil der Crêpe nicht reichte, habe ich ihn mit einem Stück handgequiltetem Jersey/Double Gauze ergänzt, einem Überbleibsel vom Kürzen dieser Jacke. Alle Teile aus Crêpestoff sind mit Quiltvlies und Baumwollstoff unterlegt, damit sie mehr Volumen und Festigkeit bekommen. Braunes Paspelband in gerade ausreichender Länge war vorhanden. Zwei messingfarbene Kunstoff-Reißverschlüsse habe ich neulich für je $1 in einem Laden in Manhattan gefunden. Die Innenseite des Deckels besteht aus dunkelgrauem Softshell, einem Rest eines Anoraks, und das Taschenfutter aus Kona Cotton Pepper, einem Rest dieses Quiltprojekts.




Mir gefällt diese Tasche! Ich finde, sie sieht gar nicht nach Recycling und Zusammengestückelt aus - oder?

Dienstag, 16. Mai 2023

Lauter furchtbare Ideen

In dem ersten Post zu dieser Patchworkjacke habe ich geschrieben: "Neulich ist mir eingefallen, dass ich mich als Studentin mit Mitte Zwanzig mal an einer Patchworkhose versucht habe, die allerdings nie fertig geworden ist. Was eventuell daran lag, dass damals ein Freund zu mir meinte, diese Hose sei die furchtbarste Idee, die ich je gehabt habe. Ich frage mich, was er wohl zu diesem Projekt sagen würde..." Nachdem ich schon einige Jacken und Taschen aus Patchwork genäht habe, ist es nun soweit: meine erste Patchworkhose ist fertig. Es sind Shorts nach dem Schnitt Summer Safari aus der Ottobre 2/2017.
 
Vor ein paar Tagen hatte ich die Idee, und es hat mich nicht losgelassen. Also habe ich - wieder einmal - improvisiert zusammengestückelt. Falls jemand sich für meine Vorgehensweise interessiert: Als Erstes kippe ich meinen Beutel mit unifarbenen Stoffreste aus und suche nach Farben, die mich ansprechen. Bei diesem Projekt sind das (wieder einmal) helle Blau- und Grüntöne, Türkis und Aqua, kombiniert mit Rosa, Pink und Rot sowie Orange und hellem Flieder. Zwei Brauntöne - ein Karamell und ein Dunkelbraun - lassen, wie ich finde, die Farben noch mehr leuchten. Auf Gelb habe ich verzichtet.
 
Ich nehme immer zwei Stoffreste und nähe sie im Chain-Piecing-Verfahren mit kleiner Stichlänge (1,2-1,4) zusammen. Die Nahtzugaben werden auseinander gebügelt und eine der Kanten mit der Schere begradigt. Dann nähe ich jeweils zwei gepatchte Teile aneinander. Nach und nach entstehen so immer größere Teile. Hier und hier seht Ihr Fotos von Zwischenständen. Ich kombiniere gerne Stoffreste unterschiedlicher Größe. Außerdem schneide ich beim Improv-Piecing mit der Schere und nur nach Augenmaß. Ich finde, das macht das Patchwork lebendiger und interessanter.

Sobald ich ein ausreichend großes Stück Patchwork für ein Schnittteil zusammen hatte, habe ich es mit weißem Baumwollstoff hinterlegt, die Umrisse des Schnittteils aufgezeichnet und beide Schichten im Nahtzugabenbereich zusammengeheftet. Die Gesäßtaschen wurden rechts auf rechts zusammengenäht und gewendet. Die Taschenbeutel der vorderen Taschen bestehen nur aus je einer Lage Stoff. Als alle Teile beisammen waren, habe ich die Shorts nach Anleitung genäht. Weil mir der Bund zu niedig war, habe ich den Schnitt an dieser Stelle geändert. Eine herrlich furchtbare Idee war das, finde ich.
 


Dienstag, 2. Mai 2023

Scrappy Manhattan

Hier ist er, der fertige Scrappy Manhattan Quilt. Er misst ca. 57 x 136 cm. Ich habe von Anfang Januar bis Ende März daran gearbeitet und viele, viele Stunden Handarbeit hineingesteckt.

Beim Fotografieren hat mir mein Architektenkollege und Freund T. geholfen, an dem Tag, an dem wir in Tribeca unterwegs waren und uns Kapoors Bean-Skulptur beim Jenga Building anguckten. 

Der Quilt hat oben und unten einen "Sleeve" mit einer Holzleiste bekommen. Dadurch hängt er schöner an der Wand. Eingefasst ist er mit einem 1,5 cm breiten Binding aus weißem Baumwollstoff.

Die Südspitze Manhattans. Brooklyn Bridge, Manhattan Bridge und Williamsburg Bridge aus weißem, Holland Tunnel und Hugh L. Carey Tunnel aus dunkelgrauem, von Hand appliziertem Gummiband.

Links im Bild das südliche Ende vom Central Park und der Columbus Circle. Weiß aufgestickt die Hauptwege des Parks. Dunkelgrau appliziert die Wasserflächen. Rechts im Bild Roosevelt Island im East River.

Die Nordspitze Manhattans. Die George Washington Bridge. Der schmale Harlem River und seine vielen Brücken. Die bachbarten Viertel und New Jersey bestehen aus weißgrundigem Improv-Patchwork.

Der Quilt hängt an einer Wand in meinem Arbeitszimmer, schräg gegenüber von meinem Piter Map Quilt. Ich mag ihn sehr. Und wahrscheinlich war das nicht der letzte Map Quilt...

Donnerstag, 6. April 2023

Texturen

Ich mag die unterschiedlichen Texturen des Scrappy Manhattan Quilts. Dunkelgraues Handquiltgarn für Wasser - den Hudson, den East River, die Bucht, die Seen und Reservoirs des Central Parks.
 
Ein 2 x 2 cm Raster aus weißem Sashikogarn für die Umgebung der Insel. Aufgenähte weiße Gummibänder für Autobahnen. Dünne weiße Kordel für Hauptverkehrsstraßen.

Die Südspitze Manhattans habe ich zum Schluss gequiltet - dort gibt es nicht das klare, rechteckige Straßenraster der darüber liegenden Viertel. Es hat noch mal Nerven gekostet, aber jetzt ist es geschafft.

Der Quilt ist fertig und hängt schon an meiner Wand! Ein Bild davon gibt es demnächst.

Projektvorstellung | Zwischenstand 1 | Zwischenstand 2 | Zwischenstand 3 | Zwischenstand 4 | Zwischenstand 5 | Zwischenstand 6

Dienstag, 7. Februar 2023

Zentimeter für Zentimeter

Ich arbeite mich zentimeterweise von Süden nach Norden. Das Quiltmuster bildet die Straßen und Avenues Manhattans ab. Hauptverkehrswege werden mit einer dünnen Kordel dargestellt, die ich von Hand aufnähe. Links unten sieht man, mit grauem Faden gestickt, die High Line. 
 
Langsam gewinnt der Quilt an Textur...

Freitag, 3. Februar 2023

Ein Ginkgoblatt, gestickt


Irgendwoher kam auf einmal der dringende Wunsch, mir eine zweite Ginkgo-Tasche zu nähen. Den Schnitt habe ich selbst erstellt. Das Ginkgoblatt ist dieses Mal in hellen Türkis-, Grün-, Blau- und Gelbtönen gestickt, nicht appliziert. Meine neue Tasche misst 27 x 37 cm und ist 2 cm breit. Der Trageriemen ist knapp 1,20 m lang, so dass man sie quer über den Körper tragen kann.
 

Die Außenseiten bestehen aus Denim. Dafür habe ich eine alte, vielgetragene, mehrfach nachgefärbte Jeans zerschnitten, in die ich bei bestem Willen nicht mehr hineinpasste. Ich musste stückeln, damit es aufging. Den Denim habe ich mit einem Polyestervlies hinterlegt und matchstick-gequiltet. Ich mag es, wenn man etwas auf schöne Art wiederverwenden kann.


Die hellgrauen Reißverschlüsse gab es bei einem Sale in meinem Lieblingsnähzubehörladen in Manhattan für einen Dollar pro Stück. Für das Futter der Taschen habe ich zwei Fat Quarters verwendet. Einen dunkelblauen Stoff mit Goldsprenkeln und einen grafisch gemusterten in Weiß und Schwarz. Welche Fächer ich wo möchte und in welche Richtungen die Reißverschlüsse öffnen sollen, weiß ich mittlerweile genau.
 

Dienstag, 31. Januar 2023

Chelsea macht den Anfang

Irgendwo musste ich ja mit dem Quilten anfangen. Ich habe mich für Chelsea entschieden, hier dargestellt aus weißem Stoff mit kleinen schwarzen Punkten. Als ich das Straßenraster aufgezeichnet hatte, hieß es erstmal tief durchatmen. Ich hatte verdrängt, wie RIESIG Manhattan ist. Dieses Ministückchen Stoff, ca. 9 x 7 cm klein, geht in Nord-Süd-Richtung über 17 Straßen.
 

Das Quilten wird dauern. Es ist verrückt, das komplette Straßennetz Manhattans darstellen zu wollen. Aber ich lerne dabei viel über die Stadt, und ich glaube, es lohnt sich.

Projektvorstellung | Zwischenstand 1 | Zwischenstand 2 | Zwischenstand 3 | Zwischenstand 4

Freitag, 27. Januar 2023

Bereit zum Quilten


Brooklyn, Queens, die Bronx und New Jersey bestehen aus maschinengenähtem Improv-Patchwork, mit Klebestift auf Papierschablonen geklebt, die ans Wasser grenzenden Außenlinien um die Schablonen geheftet. Die fünf großen Einzelteile habe ich dann von Hand zusammengenäht.
 
So sah die Rückseite des fertigen Tops inklusive der Schablonen aus. Ich mag diesen Anblick. Als nächstes mussten die EPP-Heftnähte herausgenommen und die Papierstücke entfernt werden. Zum Herauslösen der losen Fäden benutze ich gern eine dicke stumpfe Nadel.
 
Das Top wurde gebügelt und dann mit Sprühkleber auf dünnes Baumwoll-Quiltvlies und eine Rückseite aus weißem Kona Cotton geklebt. Ich bin erstaunt, wie zügig das alles ging. Mal schauen, ob die nächsten Schritte mir immer noch so viel Spaß machen.


Als Nächstes muss ich das enge Straßenraster aufzeichnen und mit der Maschine quilten. Das wird anstrengend.

Montag, 23. Januar 2023

Umgeben von Wasser

Links der Hudson, rechts der East River, oben der Harlem River und unten ein bisschen Upper New York Bay. Ein bisschen friemelig war das Aneinandernähen von Wasser und Land - in erster Linie, weil Manhattan aufgrund all der Patchwork-Nahtzugaben etwas größer geworden ist als es eigentlich sein sollte, und das Wasser aus wenigen langen Teilen besteht. Beim nächsten Mal würde ich die kleinteiligen Schablonen umlaufend einen Millimeter kleiner zuschneiden.

Die Papierschablonen habe ich noch nicht herausgenommen. Bei diesem Projekt werde ich das erst tun, wenn alle Teile aneinander genäht sind. Als nächstes sind die angrenzenden Stadtteile dran: Brooklyn, Queens und die Bronx sowie der Nachbarstaat New Jersey im Westen. Diese sollen nicht so bunt wie Manhattan werden. Wahrscheinlich werde ich sie mit Improv-Patchwork aus weißen Prints und weißem Uni-Stoff darstellen. Mehr dazu demnächst.

Freitag, 20. Januar 2023

Der Hudson ist dunkelgrau

Manhattan
ist fertig. Weiter geht es mit der Küstenlinie New Jerseys und dem Hudson River. Aus dickem Transparentpapier stelle ich mir Schablonen her.


Wasser wird in diesem Projekt mit Kona Cotton Pepper dargestellt, einer Farbe, die ich erstmals beim [........] Quilt verwendet habe und die mittlerweile zu meinen Lieblingen zählt.


Zusammenhängende Wasserflächen (gemeint ist: die Bereiche zwischen Brücken) möchte ich aus zusammenhängenden Stoffstücken herstellen. Die eine Seite dieser Schablone ist einfach, die andere bereitet mir Kopfzerbrechen. Vielleicht wäre es einfacher, die Küstenlinie auf das Wasser zu applizieren. Anlegestege, Marinas usw. kann ich im Nachhinein aufsticken.


Das tiefe Dunkelgrau mit Blaustich lässt die Farben Manhattans nochmal umso mehr leuchten. Ich glaube, das wird schön.