Posts mit dem Label лестница werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label лестница werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 5. Juli 2018

Fertig: Der 44 Steps Quilt

Mehr oder weniger in letzter Minute ist er fertig geworden, mein Treppen- bzw. 44 Steps Quilt. Gestern habe ich mit dem Binding begonnen und heute die letzten Stiche von Hand genäht. Ab heute Nachmittag soll es regnen, und ich wollte ihn unbedingt fertig bekommen, fotografieren und bloggen, bevor ich in die Sommerpause gehe. Meine Kinder haben mir dabei geholfen. Es hat geklappt.

Mittlerweile bin ich einfach nur froh, dass dieser Quilt fertig ist. Er ist mir zu nahe - gerade kann ich ihn nicht mehr sehen und weiß überhaupt nicht, ob ich ihn noch mag. Unzählige Stunden Arbeit stecken darin, viel Herzblut und viele einzigartige, schöne, lustige, aufwühlende und traurige Erinnerungen. Es war eine wilde Zeitreise. Jetzt darf er ein paar Wochen unbeachtet im Schrank liegen.




Die einzelnen Entstehungsschritte dieses Quilts könnt Ihr hier nachvollziehen:

Treppenquilt | Treppenquilt Zwischenstand I | Treppenquilt Zwischenstand II | Treppenquilt Zwischenstand III | Treppenquilt IV | Treppenquilt V | Treppenquilt VI | Treppenquilt VII

Ich verabschiede mich jetzt in die Sommerpause. Habt eine schöne Zeit, erholt Euch, erlebt viel und kommt gesund und munter zurück! Wir lesen uns irgendwann im August...


Montag, 25. Juni 2018

Zwischenstand

Neues vom Treppenquilt: Nachdem Top, Zwischenlage aus Baumwollvlies und Rückseite aus gemustertem Baumwollstoff zusammengeheftet waren, habe ich mir eine Schablone mit einem Raster von 2x2 cm aus festem Transparentpapier hergestellt und dieses mit Hilfe eines spitzen Buntstiftes auf den gesamten Quilt übertragen. Das Handquilten der kleinen Kreuzchen dauerte viele Stunden, war aber eine angenehme Arbeit. Nebenbei laufen dazu immer Filme, die ich mehr höre als gucke. Vielleicht sollte ich es mal mit Podcasts versuchen.


Die applizierten runden Stoffstücke habe ich im nächsten Schritt mit konzentrischen Kreisen gequiltet (links sieht man ein gequiltetes, rechts ein noch unfertiges Stück). Ich hatte sie mit doppelseitigem Klebeband aufgeklebt und dann entlang der Außenkante von Hand aufgenäht. Nie wieder! In Zukunft werde ich Applikationen entweder mit Heftstichen oder einem normalen Klebestift befestigen. Es war jedes einzelne Mal unglaublich mühsam und kräftezehrend, mit der Nadel durch das Klebeband zu stechen, das dazu noch auf unangenehme Weise die Nadel verklebte.

Als Nächstes habe ich vor, einzelne besondere Ereignisse mit farbigen Stichen hervorzuheben. Und dann geht es ans Binding. Mit etwas Glück schaffe ich es, den Quilt vor der Sommerpause fertig zu nähen!

Donnerstag, 7. Juni 2018

Innehalten vor dem nächsten Schritt

Den Löwenanteil der Arbeit habe ich hinter mir, das Quilt Top ist fertig. Jetzt heißt es innehalten und überlegen, wie es gequiltet werden kann. Anders als bei anderen Projekten gibt es bei meinem Treppenquilt - so kommt es mir zumindest vor - nicht viele "richtige" Möglichkeiten. Ein Over-All-Quiltmuster scheidet für mich aus (es würde mit der Form der Treppe kollidieren und zu viel Unruhe hineinbringen), Quilt-Linien entlang der Stufenkanten ebenfalls (der spiralförmige Fluss der Zeit würde dadurch zu sehr zerhackt).

Mit Mechthild, deren Bekanntschaft zu machen ich letzte Woche das große Vergnügen hatte, habe ich mich in meinem Arbeitszimmer, über diesen Quilt gebeugt, über das Projekt und seine Fertigstellung unterhalten. Das Gespräch war interessant und hilfreich, weil es etwas ausgelöst und mich auf Gedanken gebracht hat. Vielleicht wird es tatsächlich, wie wir überlegt haben, ein zurückhaltendes minimalistisches Grundmuster geben (nur auf den Stufen, nicht auf dem Schwarz), von Hand gequiltet, das von wichtigen Ereignissen überlagert wird.

Montag, 28. Mai 2018

Kurzer Bericht zur Lage

Was hier so passiert: Es wird sehnsüchtig auf Donnerstag gewartet, denn da kommt der Kurier und mit ihm - hoffentlich - die ersten Postkarten für den Postkartenquilt. Drei der Karten, die ich genäht und verschickt habe, sind leider wieder zurückgekommen, weil die ausgedruckten Briefmarken offenbar nicht lesbar waren. Es tut mir leid, Ihr müsst noch etwas länger auf sie warten, Jessi, Hala und Karen.

Inwieweit mich das Thema DSGVO genau betrifft, weiß ich nicht, schließlich blogge ich ja von außerhalb Europas. Aber ich habe trotzdem versucht, meinen Blog konform zu gestalten. Wie manch anderer Blogger frage ich mich allerdings, ob sich die Mühe lohnt. Liest hier noch jemand? Kommentare gibt es kaum noch. Wie auch immer - Instagram, so viel ich dort auch während des Me Made May poste, ist und bleibt etwas Anderes und wird meinen Blog so schnell nicht ersetzen.

Ansonsten geht es weiter mit dem Treppenquilt. Alle Stufen sind genäht, immer mehrere zusammen sind in größeren Abschnitten zusammengefügt, und jetzt verbinde ich alles mit den schwarzen Abstandstreifen zum Quilttop. Mehr dazu demnächst.


Montag, 21. Mai 2018

Vom Stoffe-Fälschen

Mehr vom Projekt Treppenquilt. Es macht Spaß, es ist erhellend, es macht süchtig. Und es fordert Dinge von einem, mit denen ich nicht gerechnet hätte. Was macht man zum Beispiel, wenn man die letzten Fitzel eines Stoffs für etwas verwendet hat, das noch einige Male öfter im Leben vorkam - wie man erst später realisiert? Man sucht einen passenden Untergrund, schnappt sich Stoffmalfarben und Pinsel und geht unter die Stoff-Fälscher (siehe oben).

Die Tagebücher, die mich durch die Jahre begleitet haben, werden alle nochmal gelesen (oder zumindest überflogen). Was würde ich ohne sie machen? Ich bin froh, dass ich sie habe. Wie schwierig es ist, die ersten zehn, zwölf Jahre zu rekonstruieren, für die es keine Aufzeichnungen gibt...

Montag, 7. Mai 2018

Treppauf, treppab

Ich stecke mit Haut und Haar in meinem Projekt Treppenquilt - nach den ersten Stufen kommen hier die nächsten. Was für eine Zeitreise... Wenn ich in einem alten Tagebuch lese und die damalige Zeit wieder auferstehen lasse, habe ich Schwierigkeiten, hin- und her zu schalten und problemlos wieder ins Hier und Jetzt zurückzukommen. Ein bißchen von Damals nehme ich jedes Mal mit in meinen heutigen Alltag. Es ist anstrengend, aber auch schön.

Liebe, Frust, Aufregung, Enttäuschung, Herausforderungen, Krankheit, Trübsal, Trauer, atemloses Glück, es ist alles dabei. Ein gutes Leben bisher, ich bin dankbar dafür. Mehr zu diesem Projekt demnächst...


Freitag, 27. April 2018

Erste Stufen

Neues vom Treppenquilt: Erst habe ich mich an improvisierten Formen versucht, dann an Dreiecken, aber es wurde zu wild, zu chaotisch, es fehlte der rote Faden. Mit dem dritten Versuch war ich zufrieden. Die verschiedenen Ereignisse des Lebens werden jetzt durch schmale Streifen dargestellt. Alle haben ihre eigene Farbe oder ein bestimmtes Muster. Sie ziehen sich durch die Jahre, manche sind einmalig, andere begleiten mich lange, manche tauchen immer mal wieder auf.

Begonnen habe ich mit dem Jahr 2014, das für mich schwer und anstrengend war. Weiter ging es mit dem Jahr 2015, in dem es aufwärts ging und es große Veränderungen gab. Danach kam das Jahr 2011 (ein Jahr voll Angst und Traurigkeit, nicht im Bild), danach das Jahr, in dem ich mein Diplom gemacht habe, und das Jahr danach, in dem ich zu arbeiten begann. Von dort aus werde ich chronologisch weitermachen. Die Studienjahre, die Jugend und die Kindheit kommen später dran.

Dieses Projekt fasziniert mich. Es nimmt mich ganz und gar ein. Ich versinke in alten Tagebüchern und würde am liebsten 30 Stunden pro Tag daran arbeiten, ich komme nur schwer davon los...

Montag, 23. April 2018

Ein Anfang

Eigentlich wollte ich den Piter Map Quilt beenden, bevor ich mich Hals über Kopf in dieses Projekt stürze, aber ich warte noch auf eine letzte Materiallieferung - und deshalb... beginne ich jetzt.

Bei diesem Projekt gibt es, bevor ich losnähen kann, viel gedanklich zu sortieren, einzuordnen, in Farben und Muster zu übersetzen. Ich reise in Gedanken zurück und mache mir viele Notizen.

Aber wenn der richtige Stoff für ein bestimmtes Thema gefunden ist, dann spüre ich es. Diese Codes wird wohl kaum jemand verstehen außer mir selbst, aber das muss auch nicht sein.

Ich hoffe, dass der fertige Quilt trotzdem optisch ansprechend sein wird. Noch sehe ich nur die einzelnen Materialien, kein Gesamtbild vor mir. Aber das kommt noch. Mehr dazu demnächst...



Montag, 19. März 2018

Sich erinnern, sammeln, vorbereiten

Gerade sprudeln die Ideen fröhlich vor sich hin - neben meinem Piter Map Quilt ist da das neue Gemeinschaftsprojekt Postkarten-Quilt, auf das ich mich freue, und bis September habe ich Zeit, einen Beitrag zum Thema  Treppe [лестница] der Modern Quilt Gruppe der russischen Quilters' Guild nähen. In meinen ersten Ideen zum Thema Treppe habe ich das Thema noch sehr wörtlich genommen, aber nach und nach wurde mir klar, dass ich etwas anderes versuchen möchte.

Inspiriert wurde ich durch Spontaneousthreads und ihr Februar-Thema Timeline für die Quiltergruppe Beesewcial. Die genähten Zeitstrahlen finde ich wunderbar - lauter Momente des Lebens, festgehalten in einem Code aus Farben und Formen.

Mein Treppenquilt soll mein bisheriges Leben abbilden, von der Geburt bis zum Hier und Jetzt. Jede Stufe steht für ein Jahr, und jede Stufe soll ein Patchwork aus verschiedenen Stoffen sein, die für Familie, Liebe, Schule, Studium, Arbeit, Wohnorte, Reisen, fröhliche und traurige Ereignisse stehen. 

Das Design habe ich von Hand skizziert und dann mit Hilfe eines CAD-Programms am Computer gezeichnet. 1:1 ausgedruckt werden mir die Stufen als Schablonen dienen.

Auf einer Fensterbank im Arbeitszimmer habe ich mit Wollfäden ein Raster gespannt, in dem ich bunte Stoffstücke sammle, die zu bestimmten Jahren passen. 

Ich möchte mir Zeit lassen mit diesem Projekt. In alten Tagebüchern blättern, Musik aus der Zeit hören, mich erinnern, die Jahre wieder lebendig werden lassen. Die wichtigsten Ereignisse notieren und in Farben und Mustern umsetzen. Den Code verstehen können werden Andere nur mit Erklärung - aber für mich wird dieses Projekt, denke ich, eine schöne Bestandsaufnahme sein.

Mittwoch, 22. November 2017

Treppe [лестница]

Vor einer Weile bin ich, was mich sehr freut, in einer Gruppe russischer Bloggerinnen aufgenommen worden. Wir kennen uns nur virtuell. Uns verbindet die Liebe zu Stoffen und Patchwork, ganz zweifellos. Der einzige Wermutstropfen ist das Problem der Verständigung. Ich fühle mich manchmal wie ein Kind: schüchtern, hilflos, sprachlos. Ohne den G**gle Übersetzer geht überhaupt nichts. Jeder Blogpost, der mich interessiert, muss Wort für Wort mühsam entziffert werden. Und wenn ich mich mal traue, einen Kommentar auf russisch zu schreiben, tue ich das mit schamrotem Kopf, denn er wimmelt sicher nur so von Fehlern.

A while ago, I was lucky to be invited to join a group of Russian bloggers. We only know each other virtually. We all love fabric and patchwork, that's for sure. The only downside is the problem of communication. I sometimes feel like a child: shy, helpless, speechless. Nothing can be done without G**gle translator. Any blog post I find interesting has to be deciphered word for word. And if I dare to write a comment in Russian, I do it blushing with shame, because it certainly is full of mistakes.

Eines der neuen Projekte heißt schlicht: Treppe [лестница] und wird auf dem Modern Quilt Blog der russischen Quilters' Guild vorgestellt. Zu diesem schönen und inspirierenden Thema soll bis September 2018 ein Quilt mit den Maßen 100 cm (Breite) x 150 cm (Höhe) genäht werden. Teilnehmen kann jeder.

One of the new projects is simply called Staircase [лестница] and is featured on the Modern Quilt Blog of the Russian Quilters' Guild. For this beautiful and inspiring theme, a quilt measuring 100 cm (width) x 150 cm (height) is to be sewn by September 2018. Everyone can participate.

Seit ich dabei bin, sehe ich überall nur noch Treppen, auch wenn ich mich als Architektin schon oft mit dem Thema befasst habe. Als Studentin habe ich noch ein virtuelles Modell einer geschwungenen gläsernen Treppe mit herabhängenden Aquarien entworfen. Im Berufsleben ging es dann eher darum, die DIN 18065 zu konsultieren, Steigungsverhältnisse zu ermitteln, die Radien von Wendeltreppen  zu prüfen, 50stel- und Detailpläne zu zeichnen.

Noch nie habe ich aber eine Treppe auf Stoff dargestellt. Ich bin gespannt. Die Fotos zeigen übrigens lauter französische Treppen: Nr. 1 und Nr. 3 stammen aus Paris, Nr. 2 aus Aigues Mortes.

Since I've decided to participate, I see stairs everywhere, even though I've often dealt with stairs as an architect. As a student I designed a virtual model of a curved glass staircase with hanging aquariums. In professional life, it was more about consulting the DIN 18065, determining the rise/run ratio, controlling the radii of spiral staircases and drawing detailed plans.

But I never designed a staircase using fabric. I'm intrigued. By the way: The photos show french stairs from Paris (No 1 and No 3) and Aigues Mortes (No 2).