Posts mit dem Label Quilts: Unser Landgut werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Quilts: Unser Landgut werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 1. September 2022

Ein paar Details



Den fertigen Landgut Quilt habe ich hier vorgestellt. Jemand hatte noch um Detailbilder gebeten, und deswegen zeige ich Euch heute noch ein paar Ausschnitte, willkürlich gewählt:
 

Studierzimmer und angrenzende Sonnenterrasse


Patio und außen liegender Brunnen / begehbare Skulptur / Tauchbecken


Spa-Bereich mit Massageliegen, Duschen, Sauna, Umkleide, WCs. Küche mit großem Esstisch. Billardzimmer mit Cocktailbar und Kino. Musikzimmer.


Nordpfeil und Maßstab.


Rückseite.

Montag, 29. August 2022

Unser Landgut

Unser Landgut ist fertig und heute möchte ich es Euch gerne vorstellen. Vor der Sommerpause habe ich die letzten Arbeitsschritte daran getan: gefühlt Kilometer handgequiltet, Bäume aufgenäht, den Quilt gebunden, gewaschen, gespannt. Es war viel - eigentlich zu viel. Aber ich wollte unbedingt fertig werden, um den Kopf freizubekommen. Immer noch weiß ich nicht wirklich, wie ich den Quilt eigentlich finde. Ich bin zu nah dran. Eure Räume sind alle miteinander großartig, aber habe ich alles richtig zusammengesetzt? Sind die Außenanlagen gelungen? Zweifel und Zufriedenheit, harsche Kritik und verliebte Blicke wechseln sich ab. Was aber überhaupt nicht zur Debatte steht, ist, dass ich die Zusammenarbeit mit Euch geliebt habe. Wie wunderbar alles funktioniert hat!

Ein paar Zwischenstände an der Designwand zeigen, wie der Quilt zusammenkam. Wir waren dreiundzwanzig Teilnehmerinnen aus drei Ländern, die jeweils ein oder mehrere Zimmer genäht haben. Von Anfängerinnen über geübte Näherinnen bis zu Quilt-Profis war alles dabei. Das Zusammenpuzzeln war schwierig, aber unglaublich beglückend. Die Unterschiedlichkeit der Räume ist beeindruckend. Wir haben in unserem Landgut alles, was man für ein schönes langes Wochende braucht!

Wenn Ihr mögt, nehme ich Euch mit auf eine Tour. Der Eingang über einen Patio führt direkt auf das große lichtdurchflutete Schwimmbad zu, das den Mittelpunkt unseres Landguts darstellt. Sich umziehen und duschen kann man im Spabereich rechts oben davon, wo es auch Massageliegen und eine Sauna gibt. Nach dem Schwimmen kann man sich auf der angrenzenden großen Holzterrasse im Schatten der Bäumen ausruhen, von der aus man einen schönen Blick auf die untergehende Sonne hat.
 
Links vom Schwimmbad findet man den trubeligen Kreativbereich. In den Nähzimmern rattern vermutlich den ganzen Tag lang die Maschinen. Die Flächen dazwischen kann man nutzen, wenn man mehr Platz zum Arbeiten braucht, das neue Kleidungsstück von jemand Anderem begutachten lassen oder seinen Quilt aus der Ferne betrachten will. Unsere Werke können wir im daneben liegenden Fotostudio fotografieren. Vielleicht bringen uns die zwei ausgebildeten Fotografinnen unter den Landgutlerinnen bei, wie man Filme entwickelt und Abzüge macht.

Über einen Patio erreicht man den darunter liegenden stillen Lesebereich. Hier findet man ein Studierzimmer, Bibliotheken sowie das Atelier einer jungen Zeichnerin (meiner 13-jährigen Tochter). Ich stelle mir vor, dass der Bodenbelag die Schritte dämpft und die Atmosphäre hier ganz ruhig und konzentriert ist. In dem Raum zwischen den Zimmern, mit Blick auf den außenliegenden Brunnen, können Lesungen oder ähnliches stattfinden.

Rechts vom Schwimmbad befindet sich der Gemeinschaftsbereich. Dort gibt es das Forum, eine große freie Fläche, die für Landgut-Versammlungen, rauschende Feste, Essen, Tangoabende, Ausstellungen unserer Werke oder sonstiges genutzt werden kann. Über einen Innenhof mit Baum und die lange Glaswand zum Schwimmbad fällt indirekt Licht hinein. Um das Forum herum liegen ein großer Gemeinschaftsraum mit Kamin, das Spielezimmer, das Musikzimmer, das Kino mit Billardzimmer und Cocktailbar und die gemeinschaftliche Küche. Ich kann mir gut vorstellen, wie hier zusammen vergnügt gekocht, gegessen, gespielt, geschaut, gehört und diskutiert wird!

Über einen weiteren Patio gelangt man vom Gemeinschaftsbereich zum Wohnflügel. Hier befinden sich Schlaf- und Wohnzimmer, eine Küche und ein Kinderzimmer. Die dazugehörigen Terrassen sind über kleine Wege an den um das ganze Landgut führenden Spazierweg angeschlossen. So kann man nach Herzenslust durch das Gebäude und den Garten wandern und die verschiedenen Bereiche und die anderen Landgutlerinnen besuchen. Brücken, Stege (zum Meer? Zum See? In die Heidelandschaft? In den Wald?), steinerne Terrassen, niedrige Mauern zum Sitzen - den Garten stelle ich mir genauso anregend und abwechslungsreich vor wie das Gebäude.


Der Quilt misst ca. 178 x 132 cm. Die Kanten sind mit einem Quilt Facing, also mit Belegen gearbeitet, da ich auf der Vorderseite kein sichtbares Binding haben wollte. Die Rückseite hat ihren eigenen Charme. Von dem schwarzen Baumwollstoff heben sich die maschinen- und die handgequilteten Stiche besonders gut ab. Der Anblick erinnert mich ein wenig an Computerplatinen.

Soweit zum Quilt, jetzt zu uns. Ohne Euch wäre dieses Projekt nicht zustande gekommen, und dafür möchte ich Euch noch einmal herzlich danken. Ihr habt mir Eure Ideen und Eure Zeit und Euer Material geschenkt. Das ist etwas so Positives, Starkes, Schönes in Zeiten, in denen man manchmal denkt, dass es um die Welt immer schlechter bestellt ist. Ich schätze das ungemein. Dankeschön, liebe Gabriele, Mechthild, Hermine, Linda, Eva, Ines, Christiane K., Carola, Mariola, Andrea, Patricia, Jana, Ricarda, Annett, Lena, Daniela, Christiane S., Verena, Iris, Noella, Constanze und Ute.
 
Vor der Sommerpause hatte ich gefragt, wer von der Landgutlerinnen mich an bestimmten Tagen in Ostwestfalen, im Münsterland, in Berlin oder am Niederrhein treffen wollte. Ein paar Treffen haben tatsächlich geklappt. Mechthild, Lena, Annett, Christiane K. und Ricarda haben den Quilt schon gesehen. Es war schön, Euch kennenzulernen bzw. wiederzusehen und mit Euch über das Projekt zu reden!
 

 

Dienstag, 28. Juni 2022

Letzte Aufräumarbeiten


Es sieht so aus, als wird Unser Landgut bald fertig, und ich habe vor, den fertigen Quilt mit auf meinen Heimaturlaub zu nehmen. Wenn eine der geschätzten Landgutlerinnen ihn sehen möchte: ich werde in Ostwestfalen, im Münsterland, in Berlin und in Krefeld sein. Vielleicht finden wir ja einen Termin für Kaffee und Quilt-Gucken…?
 

Mittwoch, 15. Juni 2022

Zu den Außenanlagen

Die Bauarbeiten sind abgeschlossen, das Landgut ist fertig. Heute geht es um die Außenanlagen. Schließlich stellen wir uns die Umgebung unseres Hauses sicher alle idyllisch und grün vor. Ob es am Ufer eines Sees, inmitten einer Waldlichtung oder mit Blick auf die Berge gelegen ist, bleibt jeder von uns selbst überlassen.

Das Gebäude besteht ja nur aus Weiß, Schwarz und verschiedenen Grautönen. Wie viele ArchitektInnen mag ich es minimalistisch. Damit der Quilt aber nicht zu trist wird, habe ich drei verschiedene, intensive Grüntöne für die Außenflächen gewählt: Kona Candy Green (1061), Kona Bluegrass (1031) und Kona Willow (1388).

Im Gegensatz zu dem vor- und zurückspringenden, aber doch ziemlich sachlichen, rechtwinkligen, eckigen Gebäude gibt es im Garten des Landguts organische Geländeformen und geschwungene Wege. Nachdem das Quilttop fertig war, habe ich mit hitzelöslichen Stiften aufgezeichnet, wo ich quilten möchte.

In meinem Lieblingsnähzubehörladen in Manhattan habe ich für jeden Grünton ein passendes Stickgarn gefunden: DMC 959, DMC 943 und DMC 991. In einer Ecke des Quilts gibt es, wie es sich für einen Grundriss gehört, einen Maßstab und einen Nordpfeil. Diese sticke ich mit schwarzem und weißen Garn.

Als nächster Schritt kommt das Handquilten der Wege und Grünflächen. Ich arbeite in Abschnitten daran, manchmal zu Hause im Wohnzimmer, während nebenbei ein Film läuft, manchmal draußen auf unserem Deck, manchmal wie hier an der Schule, während meine Tochter eine Musikprobe hat...
 

Donnerstag, 9. Juni 2022

Bericht von der Baustelle [Teil 4]

Ein Blick in die Eingeweide des Landgut-Quilts - beim Zusammennähen von zwei gequilteten Abschnitten. Bei beiden habe ich den Rückseitenstoff und das Batting vorsichtig zurückgezogen. Der temporäre Sprühkleber löste sich gut. Dann wurden beide Kanten mit vielen Stecknadeln aufeinander gesteckt. Das Nähen war, da ich bis fast an die Kante gequiltet hatte, ein bisschen friemelig, aber machbar.
 
Nachdem die Naht genäht und die Nahtzugaben auseinander gebügelt waren, habe ich eine Battingkante mit Hilfe einer Reißschiene begradigt und die andere, an dieser Kante ausgerichtet, gekürzt, so dass sie stumpf aufeinander trafen. Dann habe ich beide Battingteile mit etwas Spühkleber wieder aufgeklebt und mit Handstichen zusammengenäht. "Frankenbatting" nennen das englischsprachige Quilterinnen.

Die beiden Kanten des Rückseitenstoffs wurden begradigt und wieder aufs Batting geklebt, eine davon umgeschlagen und mit Überlappung, um einen sauberen Abschluss zu erhalten. Diese Kante habe ich dann von Hand festgenäht. Der heutige Post ist für Euch wahrscheinlich langweilig, aber ich habe mir vorgenommen, alle Arbeitsschritte dieses Projekts zu dokumentieren. Manchmal vergesse ich nämlich im Nachhinein, wie ich etwas genau gemacht habe...

Sonntag, 5. Juni 2022

Bericht von der Baustelle [Teil 3]


Neues von der Baustelle! Den Abschnitt 4 (Wohnräume, Bäder, Schlaf- und Kinderzimmer) und den Abschnitt 1 (Kreativ- und Studierbereich mit Bibliotheken, Nähzimmern, Ateliers und Fotostudio) habe ich euch gezeigt. Heute geht es um die Abschnitte 2 (Eingangsbereich und Schwimmbecken) und 3 (Küche, Ess-, Spiel-, Gemeinschaftsräume, Kino, Musikzimmer und Wellnessbereich). Ich habe sie einzeln genäht, aber dann vor dem Quilten zusammengefügt. Mit ungefähr 100 x 70 cm waren sie auch zusammen noch gut handhabbar.
 


Abschnitt 2, von links nach rechts: Terrasse von mir, Schwimmbecken von Verena, Patio von Hermine. Der Pool ist von Gängen umgeben, die zum nördlich angrenzenden Kreativ- und Studierbereich beziehungsweise zum südlich angrenzenden Gemeinschaftsbereich führen.
 
Abschnitt 3 oben, von links nach rechts: Gemeinschaftszimmer von Annett, Forum mit Innenhof von mir, Billardzimmer und Kino von Lena, Umkleide, WCs, Duschen, Sauna und Wellnessbereich von mir. 
Abschnitt 3 unten, von links nach rechts: Spielzimmer von Patricia, Innenhof mit Brunnen von Constanze, Musikzimmer von Gabriele, WCs und Vorratskammer von mir, Küche mit Essbereich von Eva.

Alle Zimmer sind mittlerweile angekommen und haben ihren Platz gefunden. Ich bin begeistert, wie reibungslos alles geklappt hat. Nichts ist auf dem Postweg verloren gegangen. Alle Teilnehmerinnen haben den richtigen Maßstab verwendet. Jede von euch hat sich einen Raum (oder mehrere) nach ihren eigenen Vorstellungen ausgedacht und hergestellt und doch passt alles wunderbar zusammen. Was für ein großartiges Gemeinschaftsprojekt! Vielen lieben Dank, dass ihr mitgemacht habt.

Ich hatte bei meinem Aufruf zu diesem Projekt darum gebeten, dass für die Böden ein kühles Grau verwendet wird. Ist es nicht schön, wie die unterschiedlichen Grautöne Abwechslung in den Grundriss bringen und dem Betrachter dadurch noch einmal bewusst wird, dass viele unterschiedliche Leute dazu beigetragen haben? Das gemeinsame Schwarz der Wände und Weiß der Öffnungen und Möbel wiederum machen aus den einzelnen Räumen ein zusammenhängendes Gebäude.

Die drei Teile des Quilts müssen als Nächstes zusammengenäht werden, und in den Übergängen fehlt teils noch das Quilting. Vorher muss ich aber noch eine Entwurfsentscheidung treffen. Mir gefällt der Gedanke, eine riesige Terrasse zu haben, auf dem sich alle Bewohnerinnen und Gäste zum Apéro oder Grillen treffen können. Aber optisch macht das riesige dunkelgraue Rechteck nicht viel her. Vielleicht pflanze ich dort noch ein paar Bäume? Dann könnte man nach dem Schwimmen in deren Schatten liegen und durch das flirrende Grün in den Sommerhimmel gucken... Was meint ihr?
 

Montag, 23. Mai 2022

Bericht von der Baustelle [Teil 2]

Neues von der Baustelle! Letztes Mal habe ich Euch den Abschnitt 4 gezeigt (Wohnräume, Bäder, Schlaf- und Kinderzimmer). Bleiben der Abschnitt 1 (Kreativ- und Studierbereich mit Bibliotheken, Nähzimmern, Ateliers und Fotostudio), Abschnitt 2 (Eingangsbereich und Schwimmbecken) und Abschnitt 3 (Küche, Ess-, Spiel-, Gemeinschaftsräume, Kino, Musikzimmer und Wellnessbereich). Heute zeige ich Euch den Abschnitt 1.
 
Linke Seite, von links oben nach rechts unten: Bibliothek von Ines, Studio von Noella, WC und Flur, Bibliothek von Andrea, Studierzimmer von Iris. Die Gemeinschaftsfläche zwischen den Räumen kann, so stelle ich mir das vor, für Lesungen oder Vorträge genutzt werden.
Mitte: Offener Hof mit Brunnen von Ricarda und überdachter Patio von Hermine, von beiden Seiten zugänglich. 
Rechte Seite, von links oben nach rechts unten: Nähzimmer von Christiane K., Nähzimmer von mir, WCs, Dunkelkammer von Mariola, Nähzimmer von Linda, Nähzimmer von Christiane S., Fotostudio von Mariola, Garagen für Fahrräder, Kinderwagen, Gartengeräte usw. Die Gemeinschaftsflächen zwischen den Räumen können wir als Erweiterung des persönlichen Arbeitsbereichs, für Kollaborationen oder für Ausstellungen nutzen.

Die weißen Möbel wurden entlang der Außenkanten gequiltet. Die Zimmer und Bäder bekamen Matchstick-Linien mit einem Abstand von einem halben Zentimeter, die außenliegende Terrasse und die Garagen mit einem Abstand von einem Zentimeter. Der Boden des Fotostudios bekam ein Rechteckraster. Der Boden um den Brunnen erhielt dichte Handquiltlinien. Der Patio bekam ein gequiltetes Glasdach. Die gemeinschaftlich genutzten Flure wurden mit einem 1 x 1 cm Raster aus kleinen Kreuzchen von Hand gequiltet. Ich mag die unterschiedlichen Texturen...
 

Dienstag, 17. Mai 2022

Bericht von der Baustelle [Teil 1]

Der Grundstein ist gelegt, das Bauen hat begonnen. Heute gibt es Neuigkeiten von Unserem Landgut. Erst einmal: Es wird groß. Um es besser handhaben zu können, habe ich es in vier Abschnitte aufgeteilt. Im Abschnitt 1 findet man den Kreativ- und Studierbereich mit Bibliotheken, Nähzimmern, Ateliers und dem Fotostudio. Abschnitt 2 besteht aus dem Eingangsbereich und dem Schwimmbecken. Abschnitt 3 beinhaltet Räume für die Gemeinschaft wie die Küche, Ess-, Spiel-, Gemeinschaftsräume, das Kino, das Musikzimmer und den Wellnessbereich. Im Abschnitt 4, etwas getrennt von den übrigen Bereichen, befinden sich individuelle Wohnräume, Bäder, Schlaf- und Kinderzimmer. Heute zeige ich Euch den Abschnitt 4.
 
Oben, von links nach rechts: Schlafzimmer von Daniela, Patio von Hermine, Schlafzimmer von mir, Bad von Mechthild, Wohnküche von Mechthild. Unten, von links nach rechts: Kinderzimmer von Jana, Wohnzimmer von Carola, Ferienwohnung von Ute (ich musste deine Eingangstür versetzen, sorry!). Die einzelnen Zimmer habe ich mit Fluren und Terrassen ergänzt.


Während des Zusammensetzens wurde mir klar, dass ich unmöglich das ganze Landgut fertignähen und dann quilten können würde. Ein einzelner Abschnitt ist so groß, dass ich ihn mit meiner Nähmaschine bewältigen kann, viel größer dürfte er aber nicht sein. Und maschinenquilten wollte ich, das stand fest. Der Abschnitt 4 bekam viel Grün drumherum (das ich im Nachhinein noch verändern werde) und wurde mit Baumwollquiltvlies und einem schwarzen Rückseitenstoff zusammengeklebt.

Als Erstes wurden die weißen Möbel entlang der Außenkanten gequiltet. Die Zimmer und Bäder bekamen Matchstick-Linien mit einem Abstand von einem halben Zentimeter, außenliegende Terrassen mit einem Abstand von einem Zentimeter. Der Patio erhielt ein gequiltetes Glasdach. Die gemeinschaftlich genutzten Flure habe ich mit einem 1 x 1 cm Raster aus kleinen Kreuzchen von Hand gequiltet. Diese Muster sollen sich im ganzen Quilt wiederholen, damit er gut "lesbar" ist.
 

Den nächsten Baustellenbericht gibt es demnächst...

Mittwoch, 4. Mai 2022

Die jüngste Architektin

An dem gemeinschaftlichen Quiltprojekt Unser Landgut nehmen (inklusive mir) zweiundzwanzig Frauen teil - und ein Mädchen! Meine 13-jährige Tochter fand die Idee schön, sich ein eigenes Zimmer auszudenken und zu nähen, und hat das selbstständig, mit nur wenig Anleitung, in die Tat umgesetzt.

Meine Tochter malt und zeichnet viel. Ihr Zimmer ist ein Studio mit Übereck-Verglasung, mit einem Tisch, einem Stuhl, einer Chaiselongue und zwei Regalen für Künstlerbedarf. Ich kann gar nicht sagen, wie sehr ich mich freue, dass sie mitgemacht hat, und wie unheimlich stolz ich auf sie bin.

Alle Zimmer, die ich bekommen habe, habe ich an meine Designwand gehängt und zusammen fotografiert. Das Foto habe ich dann auf Papier ausgedruckt und die einzelnen Räume ausgeschnitten. So konnte ich mir einen guten Überblick verschaffen und sie einfach und übersichtlich sortieren.

Folgende Kategorien von Räumen gibt es bisher in unserem Landgut:
- Einzelne Wohnungen / Wohnzimmer / Küchen / Schlafzimmer...
- Nähzimmer / Studios...
- Patios...
- Bibliotheken...
- Spielzimmer / Musikzimmer / Gemeinschaftsräume...
- Kino / Fotostudio...
- Schwimmbad / Brunnen...

Mittlerweile habe ich eine Idee, wie unser Landgut aussehen soll, und ich habe angefangen, die ersten Zimmer aneinander zu nähen und mit Fluren und Außenbereichen zu ergänzen. Mehr dazu demnächst...

Mittwoch, 27. April 2022

Sieben auf einen Streich

Ein ganzer Schwung neuer Räume für das gemeinschaftliche Quiltprojekt Unser Landgut ist da! Aufgrund von Kurierverzögerungen und Ferien habe ich sie erst vorgestern bekommen. Die Freude war durch das Warten nochmal größer und das Auspacken wie Weihnachten und Geburtstag zusammen. Hier kommen sie nun - in der willkürlichen Reihenfolge, in der ich die Briefe geöffnet habe: Dieses Wohn- und Nähzimmer mit Blick in den Garten und auf Vögel und Eichhörnchen stammt von Carola (@mir_a_laska). Es ist mit einer Couch, einem Schreib- und Zuschneidetisch, einem Bücherregal und einem Sideboard mit Stoffen und Nähutensilien ausgestattet. Auf der Terrasse steht ein Blumenkübel. Herzlichen Dank für diesen schönen Raum, Carola! 
 

Die nächsten beiden Räume sind von Mechthild (MEMA, @memas_work), mit der ich zusammen mit einigen anderen Nähfreundinnen letzten Sommer ein wunderbares Nähwochenende verbracht habe. Sie war so nett, uns in ihr gemütliches Sommerhaus im Münsterland einzuladen. Genau von dort stammen die große Wohnküche mit Küchenzeile, Esstisch, Sofas und Schränken und das "Enten-Bad", das von bunten Quietscheenten nur so wimmelt (Gabi, die auch dabei war, hat ihr als Dankeschön diesen Entenquilt genäht). Tausend Dank, liebe Mechthild - für deine Gastfreundschaft und die schöne Erinnerung in Form dieser beiden Zimmer!
 

Dieses große, durch halbhohe Raumteiler in verschiedene Bereiche geteilte Gemeinschaftszimmer stammt von Annett (@garngemacht). Beim Betreten sieht man gleich einen langen Esstisch mit Bänken und Stühlen. Daran grenzt der Sitzbereich mit einem großen Kamin, zwei Sofas und einem Couchtisch. Außerdem gibt es einen Bereich mit kleineren Tischen und Stühlen für Spiele zu zweit und ein paar Lesesessel an der Fensterfront. Liebe Annett, ich kann mir wunderbar vorstellen, wie man in diesem Raum gemeinsam angenehme Stunden verbringt. Herzlichen Dank fürs Mitmachen!


Von meiner Brief- und Werkelfreundin Ricarda, die ich letzten Sommer auch persönlich kennenlernen durfte, kam dieser feine, poetische Raum. Es handelt sich um einen nicht überdachten Innenhof, in dem man verweilen, plaudern, handarbeiten, in den Himmel gucken kann. Die Skulptur in der Mitte ist ein Brunnen, der über eine Treppe auch zugänglich ist. Wer mag, kann ihn als Tauchbecken nutzen und sich an heißen Sommertagen darin erfrischen. Ich finde diesen Ort wunderschön und würde dort sehr gern mit dir sitzen und die Beine im Wasser baumeln lassen. Vielen lieben Dank, Ricarda.


Lena schickte dieses Kino mit angrenzedem Billardzimmer. Ist das nicht phantastisch? Unser Landgut hat jetzt auch ein Kino! Darin findet man ein langes Sofa mit kleinen Tischchen davor, vier gemütliche Sessel und eine große Leinwand. Bis der Film losgeht, kann man sich die Zeit im Vorraum mit Billardspielen vertreiben. An der Bar kann man sich etwas zu trinken oder einen Snack holen. Es gibt, verrät Lena, auch leckere Cocktails. Wunderbar! Ich nehme einen Tangerine Smash und salziges Popcorn und freue mich auf einen gemeinsamen Film. Herzlichen Dank, liebe Lena!


Von Iris (@iri_sis_table) kam das Studierzimmer des Landgutes. Die Tür ist doppelflügelig und gibt den Blick auf einen rechteckigen Raum mit bodentiefen Fenstern frei. Zum konzentrierten Arbeiten kann man einen der beiden Schreibtische nutzen. Zum Schmökern bieten sich die Sofas und Sessel an. Beim Eingang steht ein großer beleuchteter Globus. Beim Zusammenfügen der Räume werde ich eine schwierige Entscheidung treffen müssen: Krimifan Iris hat mir noch ein kleines Extra mitgeschickt - den gestickten Umriss einer Leiche. Sie kam durch ein Buch auf die Idee, mich erinnert es an das Spiel Cluedo. Ob unser Landgut der Schauplatz eines Mordes wird oder lieber nicht?! Wie auch immer - ich danke dir ganz herzlich fürs Mitmachen und für die Freude, die du mir bereitet hast, Iris!


Last but not least: Hermine (@h.b.d.esign) schickte diese vier Blöcke, von denen ich einen auswählen soll. Es handelt sich, in Variationen, um einen Patio oder ein Atrium. Sie war in Sizilien im Urlaub gewesen, als sie die Idee hatte. Ich liebe solche Räume und kann mir gut vorstellen, dass es davon nicht nur einen in unserem Landgut geben wird. Ein schöner Fußboden, Stille, Sonnenschein von oben - das gefällt mir auch sehr. Solche Orte verströmen Ruhe und Gelassenheit. Lieben Dank, Hermine!

Bisher haben, wenn ich mich nicht verzählt habe, zwanzig Frauen bei diesem Projekt mitgemacht. Ich bin absolut überwältigt von eurem Feedback und euren wunderschönen Werken. Wenn mein Blick auf die Designwand fällt, an der die einzelnen Räume hängen, durchzuckt mich jedes Mal Freude. Vielen lieben Dank, dass ihr mir eure Zeit, eure Ideen, eure Arbeit geschenkt habt. Ich schätze das sehr.
 
Zum Schluss noch eine Bitte: Ein paar der urspünglich Interessierten haben sich nicht mehr gemeldet. Wenn Ihr noch mitmachen wollt, sagt mir doch bitte Bescheid, damit ich weiß, wann ich mit dem Zusammenfügen beginnen kann. Vielleicht sind einige Zimmer auch noch auf dem Postweg. Dann warte ich natürlich...