Aus der Pailletten-Stickerei ist ein T-Shirt für mein Mädchen geworden. Schlicht und funkelnd, mir gefällt's. Und ansonsten? Arbeite ich gerade an so vielen Projekten gleichzeitig, dass ich kaum zu Atem, geschweige denn zum Bloggen komme. Der Vorteil ist, dass ich gar nicht merke, wie grau und dunkel der November ist. Eines der Projekte ist gerade fertig geworden und wird hoffentlich morgen fotografiert. Mehr dazu übermorgen auf dem Blog.
Montag, 19. November 2018
Montag, 12. November 2018
12 von 12 im November
Es ist trüb und grau, aber es ist Montag der 12., und deswegen gibt es hier wieder 12 Bilder des Tages. Als alle aus dem Haus sind, nehme ich meinen Kaffee und verbringe eine Stunde im Arbeitszimmer. Dieser Stoff, ursprünglich für den Postkartenquilt gedacht, soll die Rückseite des Hexie-Quilts werden.
Dann kommt ein Anruf aus der Schule. Das Mädchen hat Bauchschmerzen, wie schon am Wochenende, und muss nach Hause. Ich habe heute zwei wichtige Besprechungen. Deswegen nimmt sich der Mann ein paar Stunden frei und kommt heim, um aufs kranke Kind aufzupassen.
Ich werde abgeholt, und wir fahren mit dem Auto quer durch die Stadt zum ersten Termin.
Anderthalb Stunden Besprechung - dann geht es direkt weiter zum zweiten Termin. Es ist grau, aber das Petersburger Gold leuchtet trotzdem schön, wie hier die Kuppel der Isaaks-Kathedrale.
Diesen Glockenturm mag ich ganz besonders.
Angekommen. Im Vorgarten ein bißchen Herbstgelb an diesem lichtlosen Tag. Der zweite Termin, noch einmal anderthalb Stunden Besprechung.
Ich werde zurück in meine Gegend gebracht, springe an einer Kreuzung aus dem Auto und laufe die letzten Straßen zu Fuß. Es sind knapp über null Grad, der Wind ist eisig, trotz Wintermantel, Mütze und Handschuhen. Ich ziehe mir die Kapuze über den Kopf und eile nach Hause.
Ich löse meinen Mann bei der Kinderbetreuung ab. Er macht sich wieder auf den Weg zur Arbeit. Es ist halb vier, und ich habe seit heute morgen nichts gegessen. Weil nicht viel Zeit ist und wir bald wieder aus dem Haus müssen, mache ich mir nur zwei schnelle Spiegeleibrote.
Heute Nachmittag findet in einer Kirche am Nevski Prospekt die St. Martins-Feier der Schule statt. Das Mädchen fühlt sich gut genug, um mitzukommen und sogar mitzumachen - sie spielt eine der Hauptrollen in der Theateraufführung. Schön, wie die Laternen in der dunklen Kirche leuchten.
Vor der Blutskirche sieht man selbst Mitte November noch viele Touristen. Ich tue es ihnen gleich und mache ein Foto. Der Blick über den Gribojedow-Kanal bis zum Dom Knigi, dem "Haus des Buches" am Nevski Prospekt, ist aber auch wirklich schön.
Als wir durchgefroren zu Hause angekommen sind, kommt kurz später auch der Mann. Wie so oft am 12. kümmert er sich ums Abendessen, während ich meine Fotos bearbeite und diesen Post schreibe. Feierabend! Jetzt freue ich mich auf ein alkoholfreies Bier und zwei, drei Folgen "That '70s Show". Mehr 12 von 12 gibt es wieder bei Caro.
12 von 12 im November 2017
12 von 12 im November 2016
12 von 12 im November 2015
12 von 12 im November 2014
12 von 12 im November 2013
Labels:
12 von 12,
Fotografiert,
St. Petersburg
Mittwoch, 7. November 2018
Montag, 5. November 2018
Hexies, Hexies, Hexies...
Vor einem Monat habe ich Euch von dem Gemeinschaftsprojekt
Hexie-Quilt berichtet, für das ich über zwanzig
Mitstreiterinnen gewinnen konnte. Die größte Herausforderung ist momentan,
alle Hexie-Flowers zurückzubekommen, aber nach und nach finden sie zu mir zurück. Momentan nähe ich die einzelnen Stücke zusammen. Dann ist bald Zeit, sich um eine passende Rückseite Gedanken zu machen. Ideen?
Liebe Leserinnen und Leser - falls Ihr Gefallen an diesem Projekt findet und bei der Online-Auktion zugunsten wohlätiger Organisationen hier in St. Petersburg (vermutlich Ende November bis Mitte
Dezember) mitbieten wollt, schreibt mir bitte. Ich werde Euch dann benachrichtigen!
Mittwoch, 24. Oktober 2018
Ein buntes C
Als ich letzte Woche nicht mehr so krank war, dass ich nur schlafen wollte, aber noch nicht gesund genug, um aufzustehen, habe ich mir die Zeit mit einer kleinen Stickerei vertrieben.
Grün- und Blautöne, Lila, Violett, Grau, Beige, Hellgelb und Dunkelbraun auf dünnem Leinenstoff. Ich mag diese Farben. Das ausgesparte C steht für meinen Namen, Clara.
Daraus habe ich ein Täschchen für mein Telefon genäht. Mit einer Zwischenlage aus Baumwollvlies und einem Futter aus dunkelbraunem Baumwollstoff.
Labels:
Genäht,
Gestickt,
Kleinigkeiten,
made by bimbambuki
Dienstag, 23. Oktober 2018
Pfeil, dekonstruktivistisch
Die Oktober-Königin der russischen Quilting Bee Импровизация ist Marina @marina_patchtree.
Als Thema hat sie "Pfeile" vorgegeben. Die Blöcke, 30x30 cm oder rechteckig mit einer Summe der Seitenlängen von 120 cm,
sollen einen grauen Hintergrund haben. Weitere Farben konnten nach Belieben verwendet werden.
The October queen of the Russian Quilting Bee Импровизация is Marina @marina_patchtree. Her theme is called "Arrows". The blocks, 30x30 cm or rectangular with a sum of side lengths of 120 cm, should have a grey background. Other colors could be chosen freely.
The October queen of the Russian Quilting Bee Импровизация is Marina @marina_patchtree. Her theme is called "Arrows". The blocks, 30x30 cm or rectangular with a sum of side lengths of 120 cm, should have a grey background. Other colors could be chosen freely.
Freitag, 19. Oktober 2018
Der Piter Map Quilt, fertig
Vor anderthalb Jahren habe ich ihn angefangen, jetzt ist er fertig: der Piter Map Quilt. Er zeigt einen Ausschnitt des Stadtplans von St. Petersburg, den ich mit Hilfe der English Paper Piecing Technik stückchenweise, Block für Block, Viertel für Viertel, von Hand geheftet und zusammengefügt habe. Viele Stunden Arbeit stecken darin, und ich habe viel dabei gelernt.
Entstanden ist mein ganz persönlicher St. Petersburg Stadtplan im Format 125x80 cm, der die Stadt so zeigt, wie ich sie wahrnehme. Für mich wichtige Orte sind gemustert, weniger wichtige sind weiß. Das viele Wasser der Stadt ist grau. Bei diesem Quilt habe ich zum ersten Mal von Hand gequiltet. Und dabei festgestellt, dass das eine schöne, meditative Arbeit sein kann.
Heute war ein wunderschöner Herbsttag. Ich war nach meiner Krankheit zum ersten Mal seit zehn Tagen draußen. Meine Freundin S. aus Mexiko hat mir geholfen, die Fotos zu machen. Hier ist er also: Der Piter Map Quilt draußen in seiner Stadt, vor der Blutskirche und im gelb leuchtenden Michailowski-Garten. Ich kann es noch nicht ganz fassen, dass er jetzt fertig ist.
Wer sich für die Entstehungsgeschichte interessiert - hier ist sie nachzulesen:
Donnerstag, 18. Oktober 2018
Dienstag, 16. Oktober 2018
Samstag, 13. Oktober 2018
12 von 12 im Oktober
Gerade ist der Wurm drin. Es fing etwas diffus an, aber seit drei Tagen ist klar: ich bin krank. Weil mir die 12 von 12 (mittlerweile im siebten Jahr) aber so am Herzen liegen, gibt es sie dieses Mal trotz Fieber und Schmerzen vom Krankenbett. Die Bilder, wen wundert's, sprühen vor Langeweile.
Der Mann ist großartig, er kümmert sich um die Kinder, macht ihnen Frühstück, schmiert Pausenbrote und bringt sie weg. Ich bin allein und wehleidig und der Krankheit müde.
Ich habe einen Moment bei ihnen gesessen, wanke dann aber wieder ins Bett zurück. Das Fieber kommt zurück, ich habe ständig ein Brummen im Kopf.
Da liegt mein Piter Map Quilt auf dem Fensterbrett. Es fehlen nur noch ein paar Handnähte, dann ist er fertig. Aber heute ist nicht daran zu denken.
Die Ergebnisse der Blutuntersuchung zeigen: ich habe eine bakterielle Infektion. Mittags kommt mein Mann und bringt mir ein Antibiotikum. Zu Beginn einer Mahlzeit zu nehmen. Ich krieg nicht viel runter.
Der Mann muss wieder zur Arbeit, und ich bin wieder allein. Ich schaue das Video vom Präsident-Popstar-Treffen. Lese ein paar Artikel auf Bored Panda. Das Fieber steigt auf 39,8 Grad, ich bin Matsch.
Gegen vier kommt der Rest der Familie nach Hause. Wir lümmeln alle auf meinem Krankenbett herum. Und so, nicht mehr allein, geborgen, inmitten meines Rudels, geht es mir allmählich besser.
Der Mann hat mir Post mitgebracht! Ich freue mich riesig: Tanya hat den ersten Buchstaben für meinen Russian-Impro-Quilt geschickt, und dazu Stoffreste, Schokolade und einen kleinen Anhänger.
Zeit vergeht, mein Fieber sinkt, bis ich endlich fieberfrei bin. Der Mann trägt eine Matratze für mich ins Wohnzimmer, wie wir es auch machen, wenn ein Kind krank ist. Der Ortswechsel tut gut.
Auf dem Sofa das Mädchen mit einem Buch, im Kinderzimmer nebenan der Junge und sein Lego, in der Küche der Mann, der sich ums Abendessen kümmert. So eine tolle Familie. Ich bin glücklich und dankbar.
Um 12 Bilder zusammen zu kriegen (was an so einem Tag zugegebenermaßen etwas sinnlos ist), knipse ich, auf meiner Matraze liegend, weiter.
Das Abendessen gibt es zum ersten Mal wieder am Tisch, nicht im Bett. Nach all dem Kuchen-, Pudding- und Instantnudelzeug, das in den letzten Tagen das einzige war, was halbwegs runterging, habe ich wieder Appetit auf Salat und Brot...
Mehr 12 von 12 gibt es wieder bei Caro.
Mehr 12 von 12 gibt es wieder bei Caro.
12 von 12 im Oktober 2017
12 von 12 im Oktober 2016
12 von 12 im Oktober 2015
12 von 12 im Oktober 2014
12 von 12 im Oktober 2013
Labels:
12 von 12,
Fotografiert,
St. Petersburg
Sonntag, 7. Oktober 2018
446 Hexies für einen guten Zweck
Vor drei Wochen habe ich in dem Petersburger Club, in dem ich seit Jahren Mitglied bin, meine Idee für ein Gemeinschaftsprojekt vorgestellt. Ich möchte gemeinsam mit vielen anderen Expat-Frauen einen Quilt nähen, der zugunsten wohltätiger Organisationen in St. Petersburg versteigert werden soll. Da nur wenige eine Nähmaschine besitzen, schied ein durchgehend mit der Maschine genähter Quilt aus. Ein handgenähter
Hexie-Quilt wie dieser
soll es werden. Die English Paper Piecing Technik lässt sich, wie ich finde, einfach
erklären und auch von handwerklich nicht so geübten Helfern gut anwenden.
Damit wir noch in diesem Jahr fertig werden, habe ich mich für größere
Hexagone mit einer Kantenlänge von 4 cm entschieden. Bei einer
Quiltgröße von ca. 160x110 cm sind das immer noch 446 Hexies. Mit Hilfe eines CAD-Programms habe ich den Quilt gezeichnet und in einzelne Hexie-Blumen, bestehend aus jeweils 7 Hexies, aufgeteilt. Der Stoff dafür stammt fast komplett aus meinem Fundus. Um es den Helfern einfach zu machen, habe ich lauter Päckchen mit Stoffstücken und Papierschablonen für je eine Hexie-Blume vorbereitet.
Siebenundzwanzig Frauen nehmen bisher an dem Projekt teil. Die meisten von ihnen haben noch nie mit der English Paper Piecing Technik gearbeitet. Einige haben erst gezögert, weil sie sich nicht zutrauten, mit ihren Händen zu arbeiten. Die Ergebnisse sind durchgehend toll. Ich freue mich über jede Einzelne, die mitmacht, und darüber, wie der Quilt allmählich wächst. Im nächsten Schritt müssen die Hexie-Blumen arrangiert und aneinander genäht werden. Auch dafür werde ich hoffentlich Hilfe von Freiwilligen bekommen...
Liebe Leserinnen und Leser - falls Ihr Gefallen an diesem Projekt findet und bei der Online-Auktion (vermutlich Ende November bis Mitte Dezember) mitbieten wollt, schreibt mir bitte. Ich werde Euch dann benachrichtigen!
Freitag, 28. September 2018
Ein Jahr lang improvisiert
Ein Jahr gibt es jetzt die Russian Improv Sewing Bee #russianimprovquilt! Es hat viel Spaß gemacht, sich Monat für Monat zu den vorgegebenen Themen etwas auszudenken und zu nähen. Ausgedacht und organisiert wird die Bee von @fabric__creation and @quil.ten, danke dafür! Ein großes Dankeschön geht aber auch an die anderen Teilnehmerinnen des Projekts @n_i_n_a_m_e, @niilit_cat, @kreativ_fee, @elvira_pustovalova_quilt, @oolgas, @mariesquilts, @mimila_harbour, @marina_roolen, @lerusisik, @vovchenko_olga, @marina_patchtree. Oben seht Ihr eine Zusammenstellung aller Blöcke, die ich im Laufe des Jahres genäht habe. Mehr zu einzelnen meiner Blöcke findet Ihr hier. Jetzt ist, wie ich bereits hier berichtet habe, mein Königinnenmonat gekommen. Ich warte gespannt darauf, was mir die Anderen nähen!
One year of #russianimprovquilt! It's been so much fun being a member of the Russian Improv Sewing Bee. Thank you @fabric__creation and @quil.ten for the idea and the organization. And a big Thank you to all members @n_i_n_a_m_e, @niilit_cat, @kreativ_fee, @elvira_pustovalova_quilt, @oolgas, @mariesquilts, @mimila_harbour, @marina_roolen, @lerusisik, @vovchenko_olga, @marina_patchtree. These are the blocks I made during the year. Now I am looking forward to seeing the blocks you will make for me this month!
Год назад начал проект импровизационного пэчворка #russianimproquilt. Мне было очень приятно быть членом этой группы. Спасибо за идею и организацию @fabric__creation и @quil.ten и спасибо всем участницам @n_i_n_a_m_e, @niilit_cat, @kreativ_fee, @elvira_pustovalova_quilt, @oolgas, @mariesquilts, @mimila_harbour, @marina_roolen, @lerusisik, @vovchenko_olga, @marina_patchtree.
Это блоки, которые я сшила в прошлом году. Теперь я с нетерпением жду, когда увижу блоки, которые вы сделаете для меня в этом месяце!
Год назад начал проект импровизационного пэчворка #russianimproquilt. Мне было очень приятно быть членом этой группы. Спасибо за идею и организацию @fabric__creation и @quil.ten и спасибо всем участницам @n_i_n_a_m_e, @niilit_cat, @kreativ_fee, @elvira_pustovalova_quilt, @oolgas, @mariesquilts, @mimila_harbour, @marina_roolen, @lerusisik, @vovchenko_olga, @marina_patchtree.
Это блоки, которые я сшила в прошлом году. Теперь я с нетерпением жду, когда увижу блоки, которые вы сделаете для меня в этом месяце!
Montag, 24. September 2018
Kanariengelb durch den Herbst
Dieser Herbst wird kanariengelb. Im Juli hatte ich das Vergnügen, von Mechthild (MEMA) durch ein paar Stoffläden in Bielefeld und Gütersloh geführt zu werden. Bei Marc Aurel fand ich diesen Stoff, dessen rechte Seite mir gar nicht, dessen linke Seite mir aber umso mehr gefiel.
Als Schnitt habe ich Fall Favorite aus der Ottobre 5/2013 verwendet,
einen Schnitt für einen ungefütterten Parka. Ungefüttert ist keine
Option in St. Petersburg, wo es nicht nur kühl, sondern auch oft windig
ist. Mein luftig gewebtes Material musste, um
überhaupt in irgendeiner Weise herbsttauglich zu werden, dichter werden. Deswegen habe ich alle Schnittteile mit Baumwollvlies gedoppelt, das ich normalerweise zum Quilten verwende. Innenseitig besteht die Jacke aus kanariengelbem Fleece, der in den Ärmeln eine zusätzliche oberste Lage aus Futterstoff bekommen hat, damit das An- und Ausziehen leicht fällt. Für richtig üble nass-kalte Herbsttage reicht das natürlich nicht, aber für das jetzige Wetter schon.
Die Jacke lässt sich hoch schließen und hat eine Windschutzleiste, die den Reißverschluss verdeckt. Die im Schnitt vorgesehenen oberen Paspeltaschen und den Kordelzug habe ich weggelassen.
In die Kapuze, ein in diesen Breitengraden wichtiges Feature, habe ich zwei schmale Streifen Reflektorband eingenäht. Die dunkle Jahreszeit beginnt, und Sicherheit/Sichtbarkeit ist mir wichtig.
Zusätzlich zu den im Schnitt vorgesehenen Klappentaschen habe ich seitliche Nahttaschen aus einem Lieblingsbaumwollstoff genäht. Darin kann ich beim Laufen die Hände vergraben.
Die Windschutzleiste soll laut Schnitt mit Klettverschluss-Streifen geschlossen werden, aber das war mir bei meinem gewebten Stoff zu riskant. Stattdessen habe ich mehrere kleine Druckknöpfe aufgenäht.
Eigentlich besteht das Rückenteil (mit Fischschwanz) aus zwei Schnitteilen, ich habe es aber im Stoffbruch zugeschnitten. Damit der Einschnitt oben nicht ausfranst, habe ich einen Streifen Reflektorband untergelegt.
Der Rest des Outfits ist auch selbstgenäht: Das Oberteil ist das graue Pünktchenshirt, die dunkelgraue Jeans eine weitere Hose nach dem Schnitt Pencil Shape aus der Ottobre 5/2015 und der Schal ein Loop aus dunkelgrauem Fleece. Der Herbst kann kommen.
Abonnieren
Posts (Atom)